Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
42. Jahrgang.1915
Seite: 440
(PDF, 159 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1915/0448
440 Psychische Studien. XLII. Jahrg. 10. Heft. (Oktober 1915.)

Trotzalledem hat sich der allgemeine Egoismus in der Mausefalle
seiner eigenen Institution5) gefangen. Indem er, um mit
Schopenhauer zu reden, die Rechte eines jeden in die Hände einer
Gewalt gab, welche, der Macht jedes einzelnen unendlich überlegen
, ihn zwingt, die Rechte aller zu achten, sah er, wie sich
Emerson ausdrückt, nur den Kopf der Meerjungfrau: den
Rechtsschutz; nicht aber ihren Dracheiischwanz: die überlegene
Gewalt, welche die Preisgabe der individuellen Freiheit
involvierte.

Emerson sieht darin, das Walten einer Vorsehung,
welche alles, was zügellose Wünsche nährt, mit der Strafe der
rächenden Verblendung belegt.

„Die Götter schützen nicht, wie Hirten, mit einem Stabe in der

Hand,

Sie rüsten, wenn sie fördern wollen, mit Einsicht aus und mit

Verstand.

Die Götter strafen nicht, wie Feinde, voll Zorns mit Waffen in der

Hand;

Sie nehmen, wenn sie plagen wollen, die Einsicht weg und den

Verstand.*4
(Pantschatantra,)

„Alle Verletzungen der Liebe", sagt Emerson, „rächen sich
schnell. Ihre Strafe ist die Furcht. Dieser garstige Vogel ist
nicht ohne Grund da. Er zeigt großes Unrecht an, welches untersucht
werden muß.'* —

Die Einzwängung des allgemeinen Egoismus in die Staatsform
geschah, wie Schopenhauer sagt, aus gegenseitiger Furcht
vor gegenseitiger Gewalt. Der garstige Vogel war aber dadurch
nicht zu verscheuchen, denn die Furcht der Individuen vor gegenseitiger
Gewalt verwandelte sich hierdurch in eine gegenseitige
Furcht der Staaten vor gegenseitiger Gewalt und dieser entsprang
das Wehrsystem; der Kampf aller gegen alle konnte auf diese
Weise wohl verhütet werden, aber trotzdem kehrte er wieder in
dem Kampf der Staaten. Wie sagt Horaz?
„Verjage die Natur mit einer Heugabel, trotzdem kehrt sie eilig

zurück.

Emerson meint, daß das Unrecht, welches die Furcht andeutet
, untersucht werden müsse. — Man denkt nicht daran! —
Man findet sich überhaupt gar nicht veranlaßt, nach den natürlichen
Assoziationsgesetzen zu forschen und eine richtige Anpassung
an sie zu suchen. — Man fühlt sich ohnehin schon auf
der Höhe der Naturerkenntnis angelangt: man kennt die Gesetze

5) Schopenhauer bezeichnet den Staat als ein Meisterstück
des sieh selbst verstehenden, vernünftigen, auf summierten Egoismus
Aller (Grandlage der Moral).


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1915/0448