http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1915/0464
456 Psychische Studien. XLII. Jahrg. 1 >. Heft. (Oktober 1915.)
Auffassung des Vordersatzes ist eine andere: ich fand bei eingehendem
Nachdenken und tieferem Fühlen, daß Geist und Gemüt
als gesetzgebende Gewalten der Seele zu betrachten seien,
magisches und plastisches Wollen aber als die vollziehenden, und
daß somit alles Wollen Executor der Beschlüsse von Geist und Gemüt
ausmache. Hierdurch gestaltet sich die Weltanschauung erst
korrekt und werden Denken und Fühlen gleichberechtigt, erscheinen
, jedes in seiner Art, gleich notwendig; Erhöhung der
Harmonie beider ist Zunahme und Vervollkommnung wahrer
höherer Gesittung durch Vermittelung des ausführenden Wollens.
Nach meiner Auffassung ist die magische Weltsubstanz oder Seele
individualisiert und deren plastisches Wollen bildet aus der
physischen Weltsubstanz den Organismus, der im ersten Stadium
der kosmischen Existenz stofflich, im zweiten Stadium ätherisch,
im dritten dynamisch ist, ganz entsprechend den Entwicklungsstadien
der Seele und den drei Dichtigkeitsgraden der physischen
Weltsubstanz: Stoff, Äther und Kraft.
Um wieder auf das Schlußkapitel der ersten Abteilung des
Werkes von Revel zu kommen, ist hervorzuheben, daß dasselbe
eine wohlgelungene Skizze der Geschichte des Zufalls bringt, und
der Anhang größere und kleinere Meditationen über die mannigfaltigen
Beziehungen des Zufalls, behufs Ergänzung wie Erläuterung
des ganzen Textes der vorangegangenen Hauptstücke, und
Vervollkommnuug der Geschichte des Zufalls. Hierbei wird
auch Licht geworfen auf Zweckmäßigkeit und andere große
Fragen.
Die zweite Abteilung des Buches ist der Metempsychose der
Gattung gewidmet. Auch diese Arbeit zeichnet durch Vielseitigkeit
gleichwie größte Sorgfalt sich aus, und ist ein wichtiger Beitrag
zu den sogenannten geheimen Wissenschaften. Wer diese Entwicklungen
wohl begreifen und gerecht beurteilen, wissenschaftlich
und philosophisch wertschätzen will, muß aller Vorurteile der
Scholastik, aller Leidenschaften der Parteien sich entledigen, und
nicht Dinge hineinlegen, die anders wohin gehören.
Ich empfehle das Werk von P. Camille Revel zu intensivem
und parteilosem Studium. [Unseren Lesern ist dieses gehallvolle
Buch unseres edelsinnigen französischen Mitstreiters, eines echten
Friedensfreunds, der die republikanische Mißregierung seines unglücklichen
Vatedands aufs tiefste bedauert, aus unseren eingehenden
Besprechungen der früheren Auflagen bereits bestens
bekannt! — Red.]
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1915/0464