Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
42. Jahrgang.1915
Seite: 475
(PDF, 159 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1915/0487
Peter: Eine Experimentalf orschung.

475

tistische Literatur nicht. Von Hodgson hatte sie nichts gehört und
nichts gelesen. Auch Hyslops Schrift kannte sie nicht; sie wußte
den Namen von Hyslops Frau nicht und hat nie von derselben
gehört.

Prof. Hyslop ist der Ansicht, daß in diesen Phänomenen
viele Beweise für supranormale Erscheinungen zu finden sind.
Sogar eine Kreuz-Korrespodenz wurde in einer späteren Sitzung
erhalten. Die Sache verhielt sich kurz erzählt folgendermaßen:
In einer automatischen Schrift mit dem Medium Mrs. Chenowelh
gab sich eine Persönlichkeit zu erkennen, welche den Namen
Jennie P — führt und oft den Prof. Hyslop „Hurricane" nennt und
sich selbst „Whirlwind". Als der Gelehrte am 30. März wieder
eine Sitzung mit Mrs. Chenoweth hatte und diese Jennie P —
kam, bat er sie, bei einer anderen Person, mit der er demnächst
experimentierte, auch zu kommen, ohne mitzuteilen, wann und wo
es zuletzt war. Jennie versprach ihr Möglichstes zu tun.

Am 10. April begannen die Sitzungen mit Mrs. Burton.
Erst am 21. April fing man an, die Mentalphänomene systematisch
zu studieren. Sie bestanden zunächst in clairvoyanten Visionen,
also sog. „Gesichten". Das erste war ein eisernes Gitter. Professor
Hyslop vermutete, daß dieses Bild von Hodgson stamme;
das Gitter mußte Hodgson täglich durchschreiten, wenn er in
Boston von seinem Büro in seine privaten Räume ging. Dann
kam ein anderes Bild: ein Raum mit einem großen Schreibtisch
darin und ein Licht auf demselben, davor ein großer bequemer
Stuhl mit hoher Rücklehne 'usw. Hyslop kannte den Raum, den
Tisch und den Stuhl, aber nicht das Licht. Aber er hatte sich
später versichert, daß Hodgson ein Licht auf dem Tisch stehen
hatte . . .

Später schrieb Miß Burton im Trance. Sie zeichnete eine
Figur*); es sind offenbar die Flügel einer Windmühle gemeint.
Drei Klopftöne bestätigen diese Anschauung. Merkwürdig, Hyslop
dachte zuerst an die Windmühle eines Wasserwerks auf der
Farm seines Vaters. Er fragte, ob ein Mann damit in Verbindung zu
bringen sei. Nein! Ein Weib? Ja! Mutter? Nein! Schwester?
Nein! Jelzt wußte sich Hyslop keinen Rat mehr. Plötzlich
dachte er an Whirlwind. Sogleich kamen drei Klopftöne und
durch weitere Fragen wurde denn auch die Identifikation von
Whirlwind erreicht.

In den folgenden Sitzungen wurden ausschließlich Mentalphänomene
erreicht. Das Medium sah besonders Initialen, welche
ev. auf Fred Myers v. a. schließen ließen. Es ist sehr unwahr-

*) Die Zeichnung stellt einen 5teiligen, verschrobenen Windmühlenflügel
vor, und halten wir eine Reproduktion desselben hier
für überflüssig. O. M.

33*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1915/0487