Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
42. Jahrgang.1915
Seite: 496
(PDF, 159 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1915/0508
496 Psychische Studien. XL1I. Jahrg. IL Heft. (November 1915.)

gebildete Personen" — was allerdings ein Herr k. k. Obersanitätsrat
Dr. Theodor Altschul in Prag nicht verstehen kann, da er
eben die Phänomene des Spiritualismus nur soweit begreift, wie
es ihm sein „gesunder Menschenverstand" (a priori) erlaubt. —
Es ist nicht meine Absicht, durch diesen Aufsatz irgend
jemand belehren zu wollen, dazu fühle ich mich nicht berufen,
und doch möchte ich damit einen Beitrag liefern auf dem „Untersuchungsgebiete
der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
*'. — Die heutigen offiziellen Wissenschaftler sträuben sich
noch gegen die Anerkennung der spiritualistiscren Phänomene;
sie glauben, selbige vom Standpunkt ihres „empirischen** Wissens
zurückweisen zu müssen — warum? Weil sie selbst auf diesem
Gebiete kein „empirisches** (durch Erfahrung gesammeltes)
Wissen besitzen und auch nicht geneigt sind, es zu sammeln,
Aber zu gleicher Zeit sprechen sie jedem anderen, der auf diesem
Gebiete die notwendigen Beweise von einem individuellen Weiterleben
der Seelenkräfte gesammelt hat, die Glaubwürdigkeit ab
und versuchen ihn als Charlatan hinzustellen. Aber alles dieses
kann den Zeiger an der Uhr des Fortschritts nicht aufhalten in
seinem Lauf. Die Verbreitung des wahren Wissens ruht nicht
mehr lediglich und ausschließlich in den Händen einiger weniger
Kathedergelehrten, sondern sie wird in Zukunft verkündet werden
von den Seelenkräften selbst, durch ihre dazu bestimmten Medien.

II. Abteilung.

Theoretisches und Kritisches.

Freie Gedanken eines russischen

Dogmatikers.

Von Alois Kaindl, Linz a. D.

»Der Engel des Lichtes unterscheidet sich
von dem Engel der Finsternis durch die
Liebe; er vereinigt mit dem reinsten Verstände
die reinste Liebe. — Der Engel der
Finsternis ist Verstand ohne Liebe: denn
Verstand ohne Liebe ist die Eigenschaft der
schlimmsten Wesen.«

Karl v. Eckartshausen.

In dem Verlage von E. Pierson (R. Linke, k. u. k. Hofbuchhändler
) in Dresden ist unter dem Titel „K. R. Pobedonos-
zew's Sammlung Moskowitischer Studien" im
Jahre 1914 ein Buch erschienen,1) das für unsere Zeit von aktu-

*) In eleganter ^usstattnng mit schönem großen Druck im
Umfange von 342 Gr. O. Seiten zum billigen Preis von M. 4. —


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1915/0508