Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
42. Jahrgang.1915
Seite: 517
(PDF, 159 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1915/0529
Literaturbericht

517

Comtes kreuzenden, hier begleitenden, dort hemmenden und da
fördernden Personen am rechten Orte und in der rechten Beleuchtung
einlührte und den Fäden eines kunstvollen Gewebes gleich
verfolgte, ist es ihm gelungen, ein anschauliche?, nicht nur bildhaftes
, sondern gleichsam körperliches, lebendiges Denkmal zu
schaffen, das zum Nacherleben nicht nur befähigt, sondern geradezu
nötigt. Ich wüßte keine bessere Gelegenheit als hier, den vielgenannten
, aber wenig gekannten Philosophen an der Hand des vortrefflich
in die Hauptwerke einführenden Buches von Ostwald kennen
und verstehen zu lernen, das ein wohlgeluntrenes Bild Comtes enthält
und sich durch sein handliches Taschenformat wie auch durch
sorgfältige Ausstattung in Papier nnd Satz auszeichnet.

A. Grobe-Wutischky.

Auguste Comte: Entwurf der wissenschaftlichen Arbeiten, welche für eine
Reorganisation der Gesellschaft erforderlich sind (1822). Deutsch
herausgeg., eingel. u. m. Anm. vers. v. Wilh. Ostwald. Leipzig,
Verlag XJnesma G. m. b H. 4 M., geb. 5 M.

Zweifellos war Comte ein hervorragender, bahnbrechender
Denker und ein weitblickender, entschiedener Reformator der
menschlichen Gesellschaft. Wer das noch nicht weiß, erkennt es
zur Genüge schon aus diesem Jugendwerke, das mit genialem Wurfe
die Grundlinien einer JNeugestaitung des Lebens in jeder Beziehung,
namentlich aber in politischer und soziologischer, unter der Vorherrschaft
der Wissenschaften zeichnet und so Anregungen gibt,
die nach beinahe 100 Jahren nicht nur unerfüllt geblieben sind,
sondern teilweise noch nicht einmal allgemein in ihrer Notwendigkeit
klar erkannt und verstanden werden. Damit soll nicht gesagt
sein, daß diesem Erneuerungsplane keine Bedenken..entgegengestellt
werden könnten. Ich möchte hier nur auf die Überwertung des
Intellekts im Kulturleben hinweisen. Aber ich habe so viel Vertrauen
in die gesunde Kraft des Kuiturwillens in der Menschheit,
daß er, wenn er nur ernstlich neuformen will und kann, die Mängel
des Positivismus überwindet. Darum muß die Neuausgabe der
Comte'schen Schrift als ein Reizmittel lebhafte Anerkennung finden
, zumal da Ostwald in Anmerkungen Comtes Gedanken in
Beziehung zu neuzeitlichen Erkenntnissen und Bestrebungen gebracht
hat. A. Grobe-Wutischky.

Die medizinische Astrologie. Unter Berücksichtigung des Pflanzenheilverfahrens
, der Homöopathie, Hygiene und „Biochemie" dargestellt
von Friedr. Feerhow. Bd.* 9 der Astroiog. Bibliothek.
Leipzig, Theosoph. Verlagshaus. 2 M., geb. 3 M.

Der Verfasser, der bereits durch seine zusammenfassenden und
weiterhin anregenden Schriften zur Reichenbach'schen Odforschung,
daneben aber auch durch astrologische Aufsätze und sein Lehrbuch
„Kursus der praktischen Astrologie" als ein naturwissenschaftlich
wohlbeschlagener und dabei scharfsinnig weitblickender Vorkämpfer
auf fruchtbaren Arbeitsgebieten hinreichend bekannt geworden ist,
gibt im vorliegenden Bande für Laien und Ärzte gleichwichtige
Anregungen, die verheißungsvollen Ansätze einer medizinischen
Astrologie experimentell auszubauen. Wer dieses Buch gründlich
studiert und daraufhin eigene Untersuchungen anstellt, wird bei genügender
Freiheit des Urteils bald von der Meinung ablassen, daß
es sich in der Astrologie um abergläubischen Atavismus handle.
Vielleicht können wir in nicht zu terner Zeit ausführlicher darauf
zurückkommen; denn es sind alle Anzeichen dafür vorhanden, daß


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1915/0529