http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1915/0536
524 Psychische Studien. XLII. Jahrg. 12, Heft. (Dezember 1„15.)
— jenes Angstgefühl, das im Volke der „Trud", der Hexe zugeschrieben
wird (engl, nightmares) — ist ein solches Gegenstück.
Der plötzliche Collaps oder das Fallen der Trompete bei Entdeckung
der Miss Burton auf irgend einer Tat läßt natürlich an
Bewußtsein oder an eine unterbewußte Kenntnis der Situation
denken, also an versuchten Betrug. Sie macht es ja genau wie
ein entdeckter Verbrecher. Aber die prompte Wiederholung des
Versuches zeigt, daß es keine bewußte Täuschung irgend welcher
Art ist. Was wir auch von dem Unterbewußtsein denken mögen,
seine Intelligenz muß sehr armselig sein, einen Versuch, nach der
Entdeckung wieder in derselben Weise aufzunehmen.
Der Collaps und das Fallenlassen der Trompete sind nicht
ein Zeichen der Entdeckung, sondern ein Schock. Gefühlsempfindungen
erzeugen in gewissen Stadien des Traumlebens dieselbe
Wirkung auf den Geist, wie der Schock des Lichtes auf das
Medium.
Wenn wir annehmen, daß Miss Burtons Trance schließlich ein
Analogon des Traumlebens ist, werden wir klar verstehen, was
vorgeht, ohne ihr bewußten oder unbewußten Betrug vorzuwerfen
. Es mag in der Tat sein, daß der Trance absolut identisch
mit dem Traumleben in allem ist, außer der „motorischen
Situation**. In unserem normalen Schlaf sind wir kraftlos und
matt Die Muskeln sind schlaff und zeigen die natürliche Spannkraft
nicht. Im gewöhnlichen Trance sehen wir de natürliche
Spannung; sie kann aber schwanken zwischen der leisesten
Dehnung und der vollständigen Katalepsie. Die geistigen
Funktionen können genau wie im Schlafe
bleiben. Miss Burton zeigt alle Grade hiervon; bald Hegt
sie mit ihrem Kopf auf dem Tisch wie ein Stück Fleisch, dann hat
sie die normale Spannung der Muskeln und sitzt wie in natürlichem
Zustand; dann wieder fällt sie in den starren Zustand der
Katalepsie. Ihr normales Gedächtnis ist aufgehoben und zwar
gleichmäßig in all diesen Momenten.
3. Die spiritistische Hypothese. Wie schon
gesagt, erklärt Prof. Hyslop die meisten Phänomene des interessanten
Falles Burton als hysterischen Automatismus. Dennoch
zieht er auch die spiritistische Hypothese in Betracht. Er betont
ausdrücklich, daß er dies wagt um so mehr, als diese Hypothese
sowohl von dem Skeptiker, wie von dem Leichtgläubigen gleichmäßig
falsch behandelt wird. Die Hypothese hat ihr Recht, wie
andere. Piper und ähnliche Fälle, welche die Gesellschaft für
psychische Forschung untersucht hat, berechtigen zu dieser Hypothese
ganz ohne Zweifel.
Das Hauptinteresse bietet natürlich das Medium, durch
welches sich das Supranormale manifestiert. Es ist ein System
von unterbewußten Vorgängen, welche zur Kommunikation mit
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1915/0536