Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
42. Jahrgang.1915
Seite: 526
(PDF, 159 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1915/0538
526 Payehiische Studien. XL1I. Jahrg. 12. Heft. (Dezember 1915.)

Sie sind eher geeignet, uns einen Beweis zu geben für die Tätigkeit
und die Einwikung einer Persönlichkeit außer dem Medium.
Nehmen wir z. B. den oben erwähnten Fall, in dem anscheinend
Hodgson versucht hat, sich zu manifestieren, durch die automatische
Schrift. Die Art den Stift zu halten, war dieselbe wie
bei Mrs. Piper. Miss Burton wußte nicht von dieser Tatsache
und auch nichts davon, daß Hodgson versucht hatte, ihn in derselben
Weise bei Mrs. Smead zu halten. Alles ging in Dunkelheit
vor sich und nur die Gewohnheit Hyslops, seine Hand auf die
Hand des Mediums zu halten, führte ihn zu dieser Entdeckung.
Später sah er den Versuch auch bei Licht. Die Antwort auf die
Frage, warum der Stift so gehalten würde, war, daß er (Hodgson)
dies so in der Gewohnheit gehabt hätte. Miss Burton sagte, als
Hyslop sie vorsichtig nach der Sitzung fragte, daß sie stets den
Stift zwischen Daumen und Zeigefinger, also normal halte!
Dies sind Tatsachen, die doch mehr als reine Zufälligkeiten sind,
und spätere Wiederholungen der Erscheinung machen die Sache
noch schwererwiegend.

In der Tat, wenn man die von Prof. Hyslop gegebenen
detaillierten Berichte der Sitzungen liest, dann ist man überrascht
und erstaunt über die Vorgänge. Viele Gedanken und
Worte sind geradezu charakteristisch für Hodgson. Wie merkwürdig
ist auch folgender Fall. Das Medium in Trance macht
lange Anstrengungen, den Stift aus der ihm gewohnten Haltung
in jene zu bringen, die Hodgson eigentümlich war (also zwischen
ersten und zweiten Finger). Plötzlich schreibt das Medium in
der normalen Haltung. Die „Kontrolle" Dan teilte mit, daß „er",
d. h. der, der sich eben bemüht hat, sich mitzuteilen, später
Kommen würde. Und wirklich wurde später der Versuch, den
Stift in der Manier Hodgsons zu halten, noch einmal gemacht.
Dan hatte auch vorhergesagt, daß drei Persönlichkeiten anwesend
seien, um an diesem Abend zu schreiben: nämlich Hodgson,
Pelham und die Frau Hyslops.

In der Mitteilung, die angeblich von Hodgson kam, war
alles charakteristisch für Hodgson und nichts ließ auf Dan
schließen, sowohl was die Manier zu schreiben betrifft, wie auch
inhaltlich. Die interessante Mitteilung lautete: „Ja, ich bin hier.
Erinnerst Du Dich, wie ich mich gewöhnlich, wunderte, daß sie
nicht sprechen konnten, wenn sie wieder zurückkamen? Gut, ich
habe gefunden, daß es nicht so leicht ist. Wenn ich etwas sagen
könnte, wünschte ich ein Buch schreiben zu können. H."

Der Ausdruck „ich bin hier", ist meistens derselbe, mit dem
Hodgson irgendwo in Sitzungen seine Mitteilungen macht. Mrs.
Milton wußte nichts hiervon. Der Inhalt spielte im Leben
Hodgsons eine große Rolle. Der Unterschied zwischen seinem
Wunsch und seinem Können wurde auch bei der Piper aus-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1915/0538