http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1915/0539
i'eter: Eine .Experiment alforschung.
527
gedrückt. Dies aber war zu jener Zeit noch gar nicht in die
Öffentlichkeit gekommen. In derselben Sitzung ereignete es sich
auch, daß das Medium hellsehend wurde. Sie sah einen Lichtschein
, aus dem sich allmählich ein Gesicht entwickelte, eine
Dame mit blauen Augen. Schließlich kam der Name und als ihn
Hyslop als richtig bezeichnet hatte, fiel das Medium in Ohnmacht
(collaps). Miss Burton konnte nicht gewußt haben, daß die Frau
Hyslops blaue Augen hatte.
Merkwürdig waren die Visionen von Hodgsons Zimmer,
welche oben erwähnt sind. Es werden auch hier Angaben von
Tatsachen gemacht, welche das Medium nicht gekannt hat.
Ebenso staunenerregend ist die symbolische Mitteilung des Namens
der Jennie P. (Whirlwind). Hyslop erwähnt letzteren Fall als
ein Mentalphänomen von außerordentlicher Bedeutung und
möglicherweise von großer Beweiskraft. Das Phänomen erfüllt
alle Forderungen, die man an die spiritistische Hypothese stellt.
Auch die Art, wie der Name W. H. Myers gegeben wurde,
den wahrscheinlich Miss Burton nicht kannte, ist bezeichnend.
Ferner ist auffallend, daß das Medium den Namen James brachte,
obwohl weder Miss Burton noch Mrs. Milton jemals diesen Namen
gehört hatten. Ebenso ist der vom Medium gebrachte Namen
Newbolds in Verbindung mit den Anfangsbuchstaben Hodgsons
zweifellos beweiskräftig. Der Fall ist schlagend, denn Newbold
war ein intimer Freund Dr. Hodgsons und weder Miss Burton
noch Mrs. Milton hatten hiervpn Kenntnis.
Noch stärkere Beweise dafür, daß es sich hier um supra-
normale Phänomene handelt, waren die Namen Imperator und
Rector. Der erstere kam mündlich. Rector gebrauchte in der
automatischen Schrift des Mediums das Wort „Light** mit großem
L geschrieben; dies aber geschah stets in der automatischen
Schrift der Mrs. Smead und Mrs. Chenoweth!*) Es ist fraglos,
die dramatische Art, in welcher all dies erfolgte, bei völliger Unkenntnis
der Tatsachen seitens Mrs. Miltons und des Mediums,
sowohl was Imperator als auch was Rector betrifft, ist ein ausgezeichnetes
Beweisstück für die spiritistische Erklärung.
Eine weitere Tatsache ist das merkwürdige „Spiel der Persönlichkeit
**, das wir in den automatischen Schriften beobachten.
Dasselbe ist sehr geeignet, die spiritistische Hypothese zur Erklärung
der Phänomene zuzulassen. Es ist ja nicht leicht, dies
„Spiel** zu erklären, sagt Prof. Hyslop; es ist vielleicht am besten
zu beschreiben als das beständige Eindrängen eines anderen
Kommunikators in die Situation. Ein Beispiel ist jener Fall, in
welchem Lenore erklärte, warum sich die Gattin Hyslops nicht
mitteilte, obwohl sie es doch wünschte. F»r die sog. zweite
*) Zwei hervorragende Medien !
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1915/0539