http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1915/0558
546 Psychische Studien. XLII. Jahrg. 12. Heft. (Dezember 1915.)
Dann fallen wohl die alten Blätter auch,
Vom jungen Wuchs gestoßen von den Schäften.
Ist das Zerstörung, wenn das alte Laub,
Tief unten modert, frischem Wald zur Düngung?
Nein! — Was vom Stamm hing, ausgedörrt und taub,
Schwankt nun und schwillt in reinster Lichtverjüngung.
Dem Frühling aber fiel es niemals ein:
Er sei gesandt das Alte wegzuwaschen. —
Wer auflöst, heißt im Himmelreiche klein;
Groß wirst du durchs Erfüllen nur und Schaffen.
Doch wirst du nicht ein echter Schöpfer sein,
So du dich vornehm lossagst nur vom Alten. *
Das Neue kann aus Altem nur gedeih'n,
Durch deines Geist's Erschau'n und Fortentfalten.
Propheten und Gesetz sind ewig wahr,
Der kleinste Titel muß ein Ew'ges hegen,
Und aller Fortschritt macht nur offenbar,
Was vom Beginn verborgen drin gelegen.
(Friedrich von Sallet)
(Dieses Gedicht „Altes Laub" hat Pobedonoszew in eigener
Übertragung seinem Buche eingefügt und wurde von C. J. Wohl-
brüch wieder zurückübersetzt.)
Jeder, der noch eines unbefangenen Urteils fähig ist, wird
einräumen müssen, daß der intuitiv gefaßte Entwicklungsgedanke,
wie er uns hier vom Seher und Dichter dargeboten wird, sich mit
der betreffenden Naturtatsache mehr im Einklang befindet, als
die ausführlich ausgearbeitete Entwicklungstheorie Darwins.
Die üblen Folgen, welche sich ergeben, wenn die der primären
Denkkraft, der Intuition, gebührende Vorherrschaft die
sekundäre, der Intellekt, an sich reißt, versucht uns Steinbeck in
seinem Buche „Der Dichter ein Seher" begreiflich zu machen.
Er schreibt: „Da das intellektuelle Prinzip, die wache Verstandesund
Vernunfttätigkeit, sich der Herrschaft über den Menschen
bemächtigt hatte und sein Führer geworden war/so traten natürlich
die untern Kräfte der Seele ebenso in den Hintergrund, als
der höhere Geist in seiner Reinheit getrübt und verdunkelt wurde;
daher trat der, dem Menschen mit der Tiewelt gemeinsame,
tierische Instinkt zurück und konnte seine Existenz nur auf Augenblicke
offenbaren, um zu beweisen, daß der Mensch nicht aus
der Kette der tierischen Wesen herausgerissen sei, sondern daß
dieser Verband nur durch die klügelnde Vernunft verhüllt werde,
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1915/0558