Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
42. Jahrgang.1915
Seite: 576
(PDF, 159 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1915/0588
576 Psychische Studien. XLII. Jahrg. 12. Heft. (Dezember 1915.)

trachtung über die Denkernatur des Menschen, die sich mit der
Erfassung der Welt um uns in den Naturwissenschaften und dem
Begreifen der Welt in uns in den Geisteswissenschaften abgibt. Auf
beiden Gebieten, also auch in der Naturwissenschaft, hat der deutche
Geist den englischen überflügelt, und zwar in dieser darum, weil er
für das Schaffen im Mineralischen durch seinen dem nur praktischen
Engländer unerschwinglichen selbstlosen Idealismus eine tiefere Erfassung
der geistigen Welt und ihrer Rätsel mitbrachte. So ist das
gewaltige Weltenringen durch die Tatsachen der geistigen Welt
eigentlich bereits entschieden, denn der deutsche Geist ist dem englischen
überlegen, die italienische Kultur ist. zurückgeblieben und
veraltet, der Franzose hascht nach dem Phantom der Gloire und
Rußlands Volk hat noch viel zu lernen, ehe es lür Deutschland
gefährlich werden kann. Das Germanentum ist also von der Vorsehung
deutlich dazu ausersehen, die Führerroile im kommenden
Geistesleben Europas zu übernehmen. Die Broschüre ist in edler
Sprache geschrieben, voll idealistischen Schwungs, ein Hochgesang
aufs Vaterland, durchweht von der Hoffnungsfreudigkeit: Es muß
uns doch gelingen. F. Berger.

Otto Feuerstein, Mit dem Weltkrieg hat das Weltgericht begonnen.

(24.—25. Tausend.) Verlags- u. Handelsdruckerei Lorch (Wurct.)

6 Ex. 50 Pf., 12 Ex. 80 Pf. u. s. f.

Der durch frühere Schriften über „Sozialdemokratie und Weltgericht
", „Das Geheimnis der Person Jesu" u.a. bekannte Verfasser
will in dieser Flugschrift aut Grund biblischer und anderer Prophezeiungen
, namentlich der österreichischen Mystiker Jakob Lorber
und Gottfried Mayerhofer, welche „die Stimme Gottes Wort für
Wort, Satz für Satz, klar und deutlich in ihrem Herzen vernommen*
haben wollen — also Offenbarungsspiritismus sogenannter Vater-
nr.edien! — nachweisen, daß „um das Jahr 1918 herum" nach furchtbaren
Seuchen, Erdbeben und gewaltigen Revolutionen" die Wiederkunft
Jesu zum Weltgericht, die „Entriu kung" der treugebliebenen
Jünger Jesu, die „Auferstehung der Toten" und der Beginn des
„tausendjährigen Reichs" unfehlbar eintreten werde! Dr. — r.

Wieder ein Jahr neigt seinem Ende zu, und unter furchtbaren Opfern an
Gut und Blut müssen wir es diesmal beschließen, und noch ist ein
absehbares Ende dieses gewaltigsten aller Kriege nicht wahrzunehmen. In
opferfreudiger Hingabe für unsere wackeren Kämpfer und die trauernden
Hinterbliebenen,, von dem unerschütterlichen Vertrauen zu dem Höchsten
beseelt, uns auf unsere uns verliehene Kraft stützend, treten wir getrost, alles
weitere dem Lenker der Welten überlassend, ins neue Jahr 1916 hinüber.

Und wie die deutsche Tatkraft auch mit einer Welt von Feinden den
Kampf aufnahm, so wird sie ihre Wurzeln tief in die kommenden Zeiten
schlagen; der Saaten Früchte werden und müssen einst reifen für unsere
Kinder und Kindeskinder. „

In diesen schweren Zeiten des Durchhaltens bittet der unterzeichnete
Verlag die werten Leser wie Anhänger unserer okkulten Philosophie, auch
weiterhin frdl mit tätig zu sein in der Ausbreitung unserer erhabenen Lehre;
sicherlich bedarf es gerade jetzt, wo das Gemüt der denkenden Menschheit
für unsere Literatur weit empfänglicher ist als ehedem, meist nur eines
geringen Anstoßes, um sie zu uns herüberzuziehen, namentlich die Angehörigen
von im Felde Gefallenen.

Haben Sie daher die Güte, sich der Verbreitung meines diesem Hefte
beigefügten W eihnachts-Kataloges unterziehen zu wollen, denn —
Bücher sind wohl das Einzigste, das nicht im Preise verteuert worden ist.

Der Verlag Oswald Mutze, Leipzig.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1915/0588