http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1916/0003
Inhalts-Verzeichnis
der „Psychischen Studien" für den XLIII. Jahrgang 1916.
Krauß: Das zweite Gesicht. 8. 1.
^ Freudenberg : Streiflichter auf japanischen Kultus und japanische
Kultur. S. 6, 53, 105.
Kaindl: Teleplastik und Fata-Morgana. 8 11, 61, 117 165, 217, 258.
Schnehen : Zur Kritik der Positivismus. 8. 174,122, 222, 275, 31V, 373.
Philale thes: Ein klassisches Muster metapsychischer Erlebnisse unserer
Zeit. S. 15, 66.
JtitiLdwig: Die öchrift „tisqI iwiivimv11 des Synesios von Kyrene.
S. 22, 73, 128.
Hänig: Okkultismus — Eeligion — Metaphysik. 8. 25, 78.
Dobberkau: Zur Geschichte des Spiritismus. S. 30,84,177,312,402,471.
Oelenheinz : Das Eätsel des Zauberkreises und der siderische Pendel.
S. 34.
* : Ein Hellseher im Felde. S. 38.
Gabriel Max f. & 40.
Reichel : Stimmen und Geräusche in der Luft. S. 43,
Zum Andenken an f Dr. Walt er Bormann. 8. 49.
-Deiiihard: Ist es wirklich Blödsinn an Rei'nkarnation zu glauben ?
8. 91.
Wilbey: Sir Oliver Lodge über den europäischen Krieg und ein
Weiterleben. S. 93.
Olericus : Weltkrieg und Telepathie. S. 191.
Freudenberg : Dr. Herzig über Zwangsvorstellung und Halluzination.
S. 105.
Reich : Der stoffliche, ätherische, dynamische Organismus und die
Seele S. 111.
Krauß: Suggestion und Autosuggestion. S. 114.
Hübbe-Schleiden: Die andere Seite der Welt. S. 133.
Vogt-Vilseck: Geisterwelt und Seelenleben. S. 135.
Hänig: Zur Psychologie* des Weltkrieges. S. 140.
Gaupp: Wahn und Irrtum im Leben der Völker. S. 149.
Eben-Lederer: Heinrich Heine und das üebersinnliche. S. 160.
de Jong: Hegel und Plotm. S. 185.
Schmidt: Steht der gegenwärtige Weltkrieg im Zusammenhang mit
Veränderungen4 in der geistigen Welt ? S. 188.
Selbstmörder in der Tierwelt. 8. 190.
Oelenheinz: Der Wünschelring (siderischer Pendel) als ne*ues Hilfsmittel
der Meisterbestimmung bei Gemälden und Handzeichnungen
. S. 199.
Vogt-Vilseck: Theorie der ethischen und psychischen Astrognomie.
S. 277.
Heinsfurter: Zur Frage der ewigen Wiederkunft aller Dinge. S. 2^1.
Landgraf: Ueber Hanna Vogt-Vilseck. S. 235.
Ludwig: Origenes und Präexistenz. S. 217.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1916/0003