Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
43. Jahrgang.1916
Seite: 12
(PDF, 148 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1916/0016
12 Psychische Studien. XLIII. Jahrgang. 1. Heft. (Januar 1916.)

_ #

zitterte und sich zu bewegen schien. Den Wagen begleiteten acht
Männer von ungeheurer Große, mit Stiefeln und Sporen, aber ohne
Köpfe, welche durch ihr Gehen ein größeres Trappen machten,
als das vorhergehende ganze Kriegsheer. Als die Prozession über
den Neustädter Markt war» sah man ein großes Feuer mitten auf
dem Markte, in der Kirche Corporis Christi, und in solchem viele
Kasten, gleich als Pulverkasten; es wurde aber alsobald ein Wagen
herbeigeführt, in welchen diese Kasten und Schlagfässer geworfen
wurden; dieser Wagen folgte den Reitern nicht, sondern ging
zurück in die Stadt, nach dem Rathaus zu. Hierauf entstand von
neuem ein starker Wind und verschwand alles in einem Augenblick
, ausgenommen, daß in der Luft helle Dämpfe Und ein glänzender
Wagen bis an den lichten Tag zu sehen blieb.

Viele, so dieses Schauder-Spectakel sahen, erschracken so
darüber, daß sie in Krankheit verfielen, auch starben Einige an
solchen.

An der Wahrheit dieser Sache ist nicht .zu zweifeln, weil
zahlreiche Menschen, so sie gesehen und genau deshalb sind gefragt
und examiniert worden, wie der Autor, Graf Slavata, bezeuget
." —

Bisweilen waren mit dergleichen gespenstischen Darstellungen
und Wolkengesichten auch symbolische Bilder und Erscheinungen
verknüpft. „So sah man," sagt Horst in seiner „Deuteroskopie",
„zum Beispiel zu Kopenhagen einmal zwei Kriegsheere am Himmel
gegeneinander ziehen und sich bekämpfen, deren jedem ein
— Stern als Anführer oder — General-Feldmarschall voraus ging,
und die Bewegung der Truppen leitete." - Im „Diarium euro-
paeum, Continuatio" XXXIV (Jg. 1677 pag. 215) wird dieser Fall
wie folgt berichtet: „In voriger Nacht, als nämlich zwischen dem
22. und 23. hujus (Mai, 1677) haben mehr denn 1000 Personen
allhier abermahlen zwei große Armeen am Himmel, die eine aus
dem Süden, die andere aus dem Norden hervor kommende, gesehen
, und daß vor jedweder Armee ein großer Stern als derselben
General-Anführer vorausmarschieret, dem solche Armeen
nachgezogen. Die aus dem Norden trieb die im Süden stehende
Armee anfangs ziemlich weit zurück, zuletzt aber bekam diese
die Oberhand, jagte die andere zurück usw." —

C. Crow äußert sich in der „Nachseite der Natur" über die
in Rede siehenden Erscheinungen unter anderem •wie folgt: „Diese
Phänomene sind so wohl verbürgt, daß man sie als atmosphärische
Reflexe von anderwärts wirklich in Bewegung befindlichen Heeren
zu erklären suchte. Wie sollen wir uns aber die visionären Trup-
pen deuten, die der Sehende nicht in der Luft, sondern auf demselben
Boden wahrnimmt, auf welchem er steht, wie dies namentlich
bei denen in Havarah-Park unfern Ripley im Jahre 1812 der
Fall war? (Und bei der vorerwähnten im Jahre 1571 in Prag be-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1916/0016