Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
43. Jahrgang.1916
Seite: 13
(PDF, 148 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1916/0017
Kaindl: Teleplastik und Fata Morgana

13

obachteten Erscheinung.) — Diese Soldaten trugen weiße Kolleter,
und in ihrer Mitte befand sich ein Mann mit scharlachfarbener
Uniform. Nachdem sie mehrere Evolutionen ausgeführt hatten,
begann die Gesamtmasse in vollkommener Ordnung nach der
Spitze eines Hügels zu marschieren und kam dabei bis auf hundert
Schritte an den Zuschauern vorüber. Sie beliefen sich auf mehrere
Hundert und marschierten in einer vielgliederigen Kolonne dreißig
Acker Feldwegs dahin; kaum waren sie vorbei, als ein anderer
noch viel größerer Haufen dunkler Montur nachkam, ohne gegen
die vorausgegangenen eine Feindseligkeit an den Tag zu legen.
Nachdem beide Abteilungen die Anhöhe erreicht und sich daselbst
in der Form eines lateinischen L aufgestellt hatten, verschwanden
sie gegen die andere Seite hinunter und wurden nicht mehr gesehen
; aber im selben Moment stieg eine Rauchsäule wie bei
Lösung eines Artillerieparks auf, welche so dicht war, daß die
Bauern auf dem Felde zwei bis drei Minuten lang ihr eigenes Vieh
nicht mehr sehen konnten. Sie eilten nach Hause, um zu berichten
, was ihnen vorgekommen war. Der Eindruck, welchen die
Sache auf sie machte, war so erschütternd, daß sie nie ohne
große Aufregung davon sprechen können. - Einer davon war
ein 45jähriger Farmer, Damens Jackson, der andere ein Bursche
von 15 Jahren, welcher Tarner hieß; sie hüteten zur Zeit dieser
Erscheinung gerade Vieh in dem Park. Das Ganze scheint nahezu
eine Viertelstunde gedauert zu haben, während welcher Zeit sie
sich bei vollkommener Besinnung befanden, und gegenseitig über
das, was sie sahen, Bemerkungen machten. Beide waren Personen
von unanfechtbarem Charakter und der gewissenhaftesten Wahrheitsliebe
, so daß niemand, der sie kannte, in Zweifel zog, ihre
Aussage sei wirklich so, wie sie die Dinge gesehen hätten oder doch
zu sehen glaubten. Es muß noch bemerkt werden, daß die
Gegend frei von Sümpfen und durchaus nicht mit Ausdünstungen
behaftet ist." —

„Unmittelbar vor der Schlacht von Lützen," berichtet Horst
in seiner „Deuteroskopie", „erblickte man zu Stockholm über dem
königlichen Schlosse eine Jungfrau von überirdischer Größe und
Schönheit in der Luft, in der einen Hand eine brennende Fackel,
in der anderen ein weißes Gewebe, wie ein Schnupftuch haltend. —
Dies Gesicht war, wie die Schriftsteller jener Zeit versichern, nicht
von einigen, sondern von einer Menge Menschen gesehen. Es
ward gleich von Anfang an für vorbedeutend gehalten, und zog
die größte Aufmerksamkeit auf sich. Nach der Schlacht von
Lützen gab man ihm folgende Auslegung. Die brennende Fackel,
welche die Jungfrau in der Hand schwang, habe bedeutet, daß
die Fackel des Kriges nicht erlöschen, sondern mit dem Tode des
Königs sich erst recht entzünden werde, und das weiße Gewebe,
das die Erscheinung in den Händen hielt, sei ein Schnupftuch, um

»


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1916/0017