Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
43. Jahrgang.1916
Seite: 18
(PDF, 148 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1916/0022
18 Psychische Studien. XLII1. Jahrgang. 1. Heft. (Januar 1916.)

„Nehmen wir an, die Kette sei aufgelöst. Plötzlich entstehen an
verschiedenen Stellen des Tisches Geräusche, nach Art abgehackter
Schläge. Die Schläge wiederholen sich oft und heftig, Darauf bewegt
sich der Tisch, obwohl er von keinem der Anwesenden berührt
wird, wendet sich, hebt sich vom Boden, macht kreisförmige Bewegungen
, bald langsam, bald furchtbar schnell, zuerst einige
Minuten rechts herum, dann einige Minuten links herum, wandelt
von einer Stelle des Zimmers zur andern, schaukelt bald auf dem
einen, bald auf dem andern Fuß. Nachher kehrt er plötzlich
ohne fremde Hilfe an seine Stelle zurück und bleibt, wie ermüdet
von der großen Arbeit, ruhig stehen. Unterdessen bewegen sich
auch die andern Gegenstände des Zimmers, die Schemel springen
herum, klettern an den Personen hinauf, die Lehnstühle schleichen
schwer am Boden und neigen sich vor den etwa anwesenden
Damen. Die Stühle hüpfen umher, neigen sich bald nach dieser,
bald nach jener Seite, stellen sich auf einen einzigen Fuß in horizontaler
Lage ohne zu fallen, entgegen jedem Gesetz des Gleichgewichts
. Die Porzellanstücke, die Gläser, die Leuchter, welche
die Kamine, die Konsolen und die kleinen Tischchen schmücken,
beginnen einen seltsamen Kreistanz.4) Sie bewegen sich, stoßen
sich, laufen durcheinander unter außerordentlichem Lärm, ohne
zu zerbrechen, oder sonst Schaden zu nehmen. Wenn die Möbel,
auf denen sie stehen, sich stark nach einer Seite neigen oder kopfüber
umstürzen, so rühren sie sich nicht vom Platze, als ob sie
festgemacht wären. Eine Pendule verläßt ihren Standort, um in
den Schoß einer hierüber jäh erschreckten Dame zu fallen. Eine
Vase aus Bronze bewegt sich nach verschiedenen Richtungen, ohne
Schaden anzurichten oder sonstige Stücke, auch Glassachen, die
auf dem Tische stehen, zu zerbrechen, um kreuz und quer durch
das Zimmer einer Person nachzulaufen. Die schweren Möbel des
Zimmers, Schränke und Kommoden bewegen sich, verändern ihren
Platz, erheben sich in die Luft, wo sie einige Zeit bleiben.
Während die oben beschriebenen wunderbaren Dinge vor sich gehen,
verlieren einige Gegenstände des Zimmers einen sehr großen Teil
ihres Gewichtes, so zwar, daß ein Kind diese umfangreichen
und mit andern Gegenständen belasteten Möbel von einem Ort
zum andern tragen kann, als ob sie aus Flaum wären. Andere
Gegenstände hingegen bekommen, obwohl sehr klein, ein unsagbares
Gewicht, und zwar so, daß drei oder vie? starke Menschen
sie nicht weiter als einige Zentimeter vom Boden heben können,
Dinge, die unter gewöhnlichen Verhältnissen ein Kind nach Belieben
bewegen kann. * Dieser Wechsel des Eigengewichts bei den

4) Idealistisch-phantastisch ist diese Schilderang allerdings.
Diese Spakphänomene kommen übrigens nie alle in einer Medien-
Spiritisten-Sitzung vor, sondern sind zu einer Schilderung gesammelt
aus allen bisher bekannten Sitzungen.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1916/0022