Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
43. Jahrgang.1916
Seite: 22
(PDF, 148 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1916/0026
22 Psychische Studien. XLIIL Jahrgang. 1. Heft. (Januar 1916.)

IL Abteilung.

Theoretisches und Kritisches.

Die Schrift „jw?pi hwxvlmv" des Synesios von

Kyrene,

Von Professor Dr. A. Ludwig, Freising.*)

Die eigenartige Erscheinung eines neuplatonischen Philosophen
im Bischofsgewande hat die Augen gar manchen Forschers
von Nikephoros Gregoras bis Marsilio Ficino in älterer, von F. X.
Kraus bis Grützmacher1) in neuerer Zeit auf sich gezogen. Kraus
hat 1866 seine Studie über Synesios2) mit der Bemerkung geschlossen
, er hoffe, sein Aufsatz werde anregend wirken „und den
Blick der gelehrten Welt auf den trefflichen Synesios und seine
einst so herrliche Vaterstadt3) wenden. Wo einst Apollons Tempel
dicht neben den klaren, dem Fels entsprungenen Fluten seiner Geliebten
, der minyeischen Jungfrau Kyrene, im Angesichte des
schluchtenreichen Unterlandes, im Angesichte des weiten Meeres,
den herannahenden Fremdlingen und Kolonisten ein Leitstern und
ein Heiligtum gewesen, da ist jetzt alles in Trümmern und Schweigen
gesunken, und von einem ganzen reichen Kulturleben ist uns nichts
geblieben als die wenigen Schriften einiger geistvollen Söhne der
königlichen Kyrene. Auch diese Schriften der Vergessenheit anheimzugeben
, wäre ein Unrecht gegen die Vergangenheit und gegen
uns selbst; denn es ist der Wissenschaft nicht erlaubt, ungelesen
irgendein Blatt der Entwicklungsgeschichte menschlicher Bildung
umzuschlagen." Was der geistvolle Kraus sich ersehnte, das wird
ja hoffentlich eine nahe Zukunft erfüllen. Durch die italienische



*) Mit gütiger Erlaubnis des hochwürdigen Herrn Verfassers
entlehnt aus: „Theologie und Glaube", Zeitschrift für den katholischen
Klerus, herausgegeben von den Professoren der Bischöflichen
philos. theolog. Fakultät in Paderborn. Jahrgang 7, 1915, Heft 7»
(S. 547—558). Eed.

*) Ich lege Wert darauf, zu betonen, daß ich bereits vor Erscheinen
von Grützmachers trefflicher Studie die Absicht hatte, des
Synesios Schrift über die Träume näher zu würdigen, und daß
meine Uebersetzung, bezw. die Inhaltsangabe*von dessen Schrift
fertig war, bevor ich Einsicht in Volkmanns und Grützmachers
Buch nehmen konnte. Da übrigens beide in keine sachliche Würdigung
des Inhaltes der Traumschrift eintraten, so ist auch nach
dem Erscheinen von„Volkmanns und Grützmachers Schrift meine
Untersuchung nicht überflüssig. Die beachtenswerte Studie über
Synesios von Wilhelm Ludwig in dessen Schrift „Spaziergänge
eines Wahrheitssuchers ins ßeich der Mystik" scheint Grützmacher
entgangen zu sein.

2) Tübinger Quartalschr. 1865—66. 3) Kyrene.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1916/0026