http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1916/0040
36 Psychische Studien. XLIII. Jahrg. 1. Heft. (Januar 1916.)
Name der größten Zauberin des klassischen Altertums, der Kirke
oder Ciree, bedeutet „Kreis-göttin" oder „Göttin des Ringes" oder
„der Ringe". Und der Zauberring, doch nichts anderes als ein
Kreis, hat seine lange und berühmte Geschichte. Es sei nur der
Andwiranaut genannt. Solches Ansehen, solche Meinung von Kreis,
Zirkel und Ring kann nicht ganz ohne Grund sein. Es würde zu
weit führen, noch mehr anzudeuten. Es ist ganz gewiß auch kein
Zufall, daß die unter dem Namen^siderischer Pendel bekannte Erscheinung
, die im Altertum schon zu Wahrsagezwecken diente, in ihrer
ältesten bekanntesten Form ein goldener Ring ist, alo wieder ein
Kreis. Man ist versucht anzunehmen, daß Prof. Joh. Karl Bähr mit
dem Titel seines Werkes „Der dynamische Kreis" mehr als den
bloßen Ring gemeint haben mag. In der Tat führt uns das auf ein
Gebiet, das merkwürdiger Weise noch nicht behandelt wurde, und
doch bedeutsame Fragen aufgibt. Die Frage ist noch nicht gestellt
: wie verhält sich der siderische Pendel, zu deutsch Wünschelring
, — denn siderisch ist = desiderisch, deutsch = wünschel
. . . zu setzen1) — zum Kreis? Er bewegt sich nach Friedrich
Kallenbergs bedeutsamer Feststellung über Schriften und anderen
Tatspuren des Menschen. Wie verhält er sich zu den besonderen
Formen der Linie2), insbesondere dem Kreis? Es ist dies ein Gebiet für
sich, aus dem ich folgende meiner neuen Ermittelungen herausgreife
:
1. Ziehen wir freihändig ohne Zirkeleinsatz einen Kreis —
zweckmäßig etwa eine Spanne im Durchmesser auf neutralem Papier
und halten den Goldpendel über die gezogene Kreislinie, so muß
der Pendel im Zeichen des Urhebers der Kreislinie schwingen,
also unser eigenes Schwingungsbild zeigen. Das ist bekannt.
2 Halten wir aber den Pendel in die Kreismitte, so findet
keine Bewegung statt.
3. Antwortet uns der Goldpendel über einem Silbersttick in
Strichen, und ziehen wir um das Silberstück dann einen Kreis, oder
legen es (neutralisiert) in den eben gezogenen Kreis, so antwortet
nun unser Wünschelring über dem Silber nicht mehr im Strich,
sondern im Kreis.
4. Umgekehrt gibt uns Gold einen Kreisschwung, so wird es,
im gezogenen Kreis, im Strichschwung antworten. Das Ziehen
eines Kreises um einen Gegenstand (Wesen) kehrt also
das Zeichen des Wesens um.
*) Wir würden die gewöhnliche Ableitung von lat. sidus (eris,n.
Gestirn, wie schon die alten Mystiker von siderischem Leib = Astralkörper
sprachen) bevorzugen, welcher eine astrologische Deutung
auf Einflüsse aus der höheren Sternenwelt zu Grunde liegt. — Eed.
2) Kallenberg fand (Psych. Stud. 1914.1. S. 18), daß jeder Buchstabe
seine besondere Pendelfigur besitzt, wie mir erst bei Korrektur
dieses bekannt wird.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1916/0040