http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1916/0051
*
Literaturbericht. 41
„großen Kriege" und besonders, was sich in Rom ereignet Es
mag hierbei erwähnt werden, daß man dort schon im Jahre 1913
den Eintritt des Krieges erwartet und gefürchtet hat. Auf die Bekanntgabe
der symbolisch eingekleideten Vision selber verzichtet
Prof. zur Bonsen. Doch teilt er soviel mit, daß vom Tode des
Papstes während des Krieges und der Wahl eines neuen außerhalb
Italiens entgegen den Behauptungen, die seinerzeit in der Presse
erschienen sind, nicht die Rede sei. Ebenso hält er die Zeitangaben
zurück, die in bezug auf Italiens Teilnahme an dem großen Kriege
des weiteren von Dom Bosco gemacht worden sind Das ist in
gewissem Sinne eine Enttäuschung, aber die Gründe, die zur
Bonsen für seine Zurückhaltung anführt, muß man billigerweise
anerkennen. Auf Sensation kommt es gegenwärtig in der Tat
nicht an." („Freisinger Tagblatt** Nr. 280 v. 3. Dez. 15.)
g) Dr. Charles Richet, Prof. der Physiologie an der •
Sorbonnne in Paris, weilt, wie uns Prof. hon. Willy Reichel aus
Pasadena (Cal, dat. 11 ./XI. 15) nach einer Notiz des „Light" vom
23. X, mitteilt, zur Zeit in England, um dort als hervorragender
Gelehrter spiritualistische Erscheinungen näher zu erforschen („investi-
gating the phenomena of Spiritualism"). Vielleicht hat seine Reise
dorthin auch noch politische Nebenzwecke, nachdem er mit seinem
Aushungerungsplan gegen Deutschland ein so gründliches Fiasco
erlebt hat.
Literaturbericht.
Nachstehend besprochene Werke sind zu Originalpreisen durch die Buchhandlung
von Oswald Mutze, Leipzig, Lindenstraße 4, zu beziehen.
Bücherbesprechung;
Dr. 0. Schnyder, Welt und Wirken. Versuch einer Grundlegung der
Philosophie. Verlag: Art. Institut Orell Füssli, Zürich. 429 Seiten,
gr. 8° Format. Freis 10 Fr. (8 M.).
Der Verfasser gibt in seinem vorliegenden ersten Hauptwerk
eine neue Welt- und Lebensanschauung. An Hand seiner centrifugal-
centripetalen, in einem» „Ternar* (Sem, Seinsollen, Sein und Seinsollen
) fortschreitenden Methode und auf Grund der gesicherten
Ergebnisse der Einzelwissenschaften entwickelt er eine Gesamtansicht
von Welt und Mensch. Das Resultat seines Forschens ist
im theoretischen Teil, der sich in eine immanente, eine transzendentale
und transzendente Betrachtung gliedert, eine Synthese von Positivismus
, Agnostizismus und Mystizismus, im praktischen Teile, der
der Begründung eines ethisch-ästhetischen Prinzips und seiner Anwendung
auf die einzelnen Seinsgebiete gewidmet ist, ein Idealismus
und ein Universalismus, und im theoretisch-praktischen Teile, der
eine ITniversalkritik des Seienden durch das Seinsollende darstellt,
eine Synthese von Pessimismus und Optimismus. Das Ganze, ein
System der Philosophie im Grundriss, ist als Fundament von Einzeldarstellungen
gedacht, die dem Ausbau des Systems dienen sollen.
Dr. —r.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1916/0051