http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1916/0052
48 Psychische Studien. XLIII. Jahrgang. 1. Heft. (Januar 1916.
Das Kulturchaos. Von E. de Waard. Verlag: Art. Institut Orell Füssli,
Zürieh. 39 Seiten, gr. 8° Format. Fr. 1.50 (M. 1.20.)
Dieses gedankenreiche Buch sucht zu zeigen, wie die Entwicklung
der Gesellschaft zu Übelständen geführt hat, welche durch
die jetzigen Eeformbestrebungen nicht beseitigt werden können.
Es lehnt sich auf gegen eine evoiutionistische bezw. einseitig ?öko- *
nomische" Geschichtsauffassung, welche ohne bewußtes Einwirken
der Menschen eine kulturelle Entwickelung der Gesellschaft erwartet
. Es wird u. a. auch darauf hingewiesen, daß das jetzige
Erziehungswesen fehlerhaft und durchaus ungenügend ist. Dr. —r.
Der Aufbau. Blätter für Suchende aller Bekenntnisse, herausgegeben
von Paul Eberhardt. Erste Folge. Preis M. ä.—. (Verlag
Friedrich Andreas Perthes A-G. Gotha).
1.) Das religiöse Erlebnis. 2.) Worin liegt der Wert des
Christentums als Keligion? 3.) Die Beligion und der Krieg. 4.) Vom
letzten Krieg. (1—4 schon früher besprochen.)
Das Böse. Von der Erfüllung. 5. u. 6. Heft des »Aufbau, Blätter für
Suchende aller Bekenntnisse'', (ib.). — Preis M. —.75 und M. —.50.
Die Frage nach Gut und Böse und nach dem Uebel „an sich",
die, oft durch oberflächliche Probleme zurückgedrängt, doch immer
wieder quälend wie ein Alpdruck emportaucht aus dem Wust der
materiellen Dinge, in die wir verstrickt sind, beantwortet Eberhardt
eigenartig und neu. Wie er in den früheren Heften die Religion
„an sich", rein und unbeengt durch geschichtliche Entwickelung
oder konfessionelle Dogmen zu fassen versuchte, so hier das Böse.
Gut und Böse, Heiligkeit und Sünde, beide sind ihm innerlichst
verbunden, ohne einander nicht denkbar, untrennbare Funktionen
des Lebens, das uns umschließt. Von dieser Wurzel aus faßt er
auch die Stellung der reinen Beligion unter Bösen, ihre innere Verbundenheit
und ihren tragischen Kampf. — Heft 6 behandelt in
prachtvoller, zum Teil rhythmisch gebundener Sprache „Von der
Erfüllung". Hier lösen sich alle Widersprüche und alle Zweifel.
Nach dem schweren und mühsamen Wege durch das Böse hindurch,
wird eine erste Höhe erklommen, ein lichter, strahlender Ausblick
und Aufblick'zu Gott selbst geöffnet. — Mit dem Hefte „Von der
Erfüllung" liegt der erste »Aufbauu-ßand gesammelt vor. Die kunstvolle
, symphonische Abfolge des Ganzen und Gottinnigkeit, die aus
1'eder Zeile spricht, treten nun noch klarer hervor, als in den Einzel-
lef ten. Der dichterischen Schönheit dieser machtvoll überzeugenden
Sprache wird sich gerade in dieser Zeit jedes für den Gottesgedanken
empfängliche Herz willig öffnen. Wer Frieden im Kampfe
sucht, ohne doch bei Seite stehen zu wollen, findet ihn hier. Dr. —r
Dr. W. Ohr, eine Feldandacht über den 26. Psalm vom 12. Sept. 1915,
16 S., München, Buchhandlung „National-Verein". Mit Bild des
Verfassers. Preis 25 Pfg.
Der als Oberleutnant und Kompagnieführer im Felde stehende
Begründer des „National Vereins für das liberale Deutschland41 in
München, früher Privadozent der Geschichte an der Universität in
Tübingen, hielt diese durch tiefen Ernst und hohen Idealismus ausgezeichnete
Ansprache an seine Landsturmleute und zufällig hinzu-
fekommene Kameraden bei einem improvisierten Feldgottesdienst in
eindesland; er zeigt darin, was „der Kriegsglaube des deutschen
Soldaten" ist: ein von deutschem Geist durchdrungenes neues Beieh
nicht der rohen Gewalt und der brutalen Macht, sondern der Freiheit
, der Sittlichkeit und der Ordnung, wurzelnd in der Furchtlosigkeit
und Gewissenhaftigkeit, als dauernder Gewinn des großen
Weltringens. Dr. —r.
inst. f. Grenzgtfc»
der Psychologie
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1916/0052