http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1916/0070
66 Psychische Studien. XLIII. Jahrgang 2. Heft (Februar 1916.)
sich normaler- oder abnormalerweise vollziehenden Lockerung der
Verbindung zwischen der Psyche und ihrer leiblichen Organisation.
Die der Weltsubstanz immanente Schöpfungskraft involviert
zugleich das Vermögen der Differentiierung; insoferne nun jedes
Einzelwesen ein abgespaltener Teil der Weltsubstanz ist, müssen
auch bei ihm diese ihr immanenten Qualitäten vorhanden sein und
unter Umständen in Erscheinung treten können; der Psyche muß
daher außer Schöpfungskraft auch Differentiierbarkeit immanent
sein. Diese Deduktion deckt sich mit der durch die Erfahrung gewonnenen
Induktion.
(Fortsetzung folgt.)
Ein klassisches Muster metapsychischer
Phänomene unserer Zeit.
Von Dr. PhilaJethes.
(Schluß von Sehe 21.)
Eigenartiger Spuk sind die sog. „Dejekta", d. h. hineingezauberte
Gegenstände, die dann durch Erbrechen, Stuhlgang, Auseiterung
(besonders bei hysterischen Mädchen) ausgeschieden
werden. So werden Nadeln, Nägel, Scherben, Holzstücke, Knochen,
Haare, Schnüre, Garnknäuel, Lumpen, Lederstücke, selbst Eidechsen
, Frösche, Kröten, Mäuse, Raupen usw. ausgeworfen.
Abenteuerlich, albern, unglaublich müßten freilich diese Auswürfe
erscheinen, wenn nicht die Gelehrten, die Ärzte diese Tatsachen
nicht etwa bloß bei Finnen, Lappen, Indiern, den sibirischen
Schamanen, den Negervölkern, bei den Urbewohnern Amerikas,
sondern auch bei zivilisierten Europäern, sogar bis auf unsere Tage
herab, wie z. B. in einer Lehrersfamilie Schaustein aus Wangen,
Württemberg noch 1886 gesehen, untersucht und als sicher festgestellt
hätten. — Am 15. November 1886 erkrankte in Ulm eine
!7*o Jahre alle Lehrerstochler, die dort das Nähen lernte. Verdrehen
der Augen, stierer Blick, Zerkratzen des Gesichts, Zerraufen
und Ausraufen der Haare usw. boten einen so schrecklichen
Anblick, daß drei Ärzte ratlos dastanden und ein Geistlicher
bei den Konvulsionen mitleidsvoll weinte. Am 13. Dezember erbrach
das Mädchen nach magnetischem Streichen unter heftigen
Konvulsionen einige Büschel Haare, blonde, graue, Kinderhaare,
auch andere in Knäuel geballte Haare. In Starrkrämpfen wie tot
kündigte sie schließlich ihre Heilung auf Weihnachten den
25. Dezember an. Die jüngere 13jährige Tochter kam krank vom
Institut Bonlanden nach Hause. Noch am selben Tage erbrach
sie, wie ihre Schwester Maria Antonia Schaustein, Nägel, Draht,
Glas, Nadeln. Am 24. Dezember erbrach sie wieder zwei Drähte,
und neun Tage später die zwei letzten. Der Lehrerbericht ist von
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1916/0070