Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
43. Jahrgang.1916
Seite: 72
(PDF, 148 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1916/0076
72 Psychische Studien XL1II. Jahrgang. 2. Heft. (Februar 1916.)

Hexen wohl die zahlreichsten von allen und haben zumeist einen
historischen Untergrund.*)

Wir schließen mit einer Übersicht über unsere Sammlung
merkwürdiger Erscheinungen aus dem Reich des Wunderbaren
und Geheimnisvollen, die wir unter diesem Titel In einem größeren
Werk noch ausführlicher zu behandeln gedenken, Das Inhaltsverzeichnis
würde etwa lauten: I. Die Spukphänomene im allgemeinen
: 1. Kapitel: Das Weltall mit seinen Geheimnissen und
Wundern. Der Mensch als Mikrokosmus ist Bindeglied zwischen
Körper- und Geisterwelt. Das magische Seelenleben mit seinen
Mysterien und Wundern, Deutungen. (Shakespeare, Zöllner,
Professor Lombroso f 1911, Max Kemmerich). — IL Was ist
Spuk? Begleitende Erscheinungen. (Paracelsus f 1541). Plagegeister
bei R 'mern und Germanen; die familiären Schutzgeister
und die Lemuren der Römer. — III. Spjk in unseren Tagen:

1. Ancona 1908 und S. Michel de Maurienne 1912. 2. Cher-
bourg 1907. 3. Bethune 1906. 4. Vielsbek 1906. 5. Küps

(Oberfranken). 6. Schweiz (Premartin). 7. Clery. 8. Laroche.

9. Neuville 1908. 10, Mon Davezan 1897. 11. Tilly. 12 Vols
1886. 13. S. Spiritu 1905. 14. Die Kinder Perusini in Italien

1905. 15—17. Turin. rei verschiedene von Lombroso unter

suchte Fälle. 18. Irland. 19. Schottland 1880. 20. Annecy.
21.Bolbek 1880. 22. Florenz 1867. 23. Neapel. 24. Verschiedenes.

IV. Spuk bei Spiritistensitzungen (Hydesville-Fox usw. (s. das

Kulturvölkern im heidnischen Altertum. — VI. Spuk im christlichen
Mittelalter: 1. Willibrod vertreibt einen Kobold. 2. Ra-
venna. 3. Augustin. 4. Gregor von Tours f 594. 5. P. Gregor
f 606. 6. Der Mönch von St. Gallen. 7. Die Jahrbücher von

Fulda. 8. Schildach 1583. 9. Riga 1580 usw. — VII. Spuk

IX. Wie lassen sich die Spukphänomene erklären ?

*) Ein Drittel der »Sammlung Gredt, über 400, rühren von dem
Zauber- und Hexenglauben her, sind leider wieder kritiklos in
subjektiver Auffassung von ungeeigneten, nichtgehörig vorgebildeten
Schweibern verfaßt, wertlos für die Kulturgeschichte. Der Sammler
und Herausgeber hätte in den XIV Abteilungen vor jedem Abschnitt
zur Belehrung des Volkes Winke und Erklärungen geben müssen.

Buch von Dr. Lapponi).

V, Spuk bei den Urvölkern und

im Leben der Heiligen.

VIII. Spuk bei Besessenheiten.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1916/0076