Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
43. Jahrgang.1916
Seite: 96
(PDF, 148 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1916/0100
96 Psychische Studien. XL1II. Jahrgang, 2. Heft. (Februar 1916.)

„Tüb. Chronik" Nr. 298 vom 21. Dez. 1915) wie folgt: „Im
russischen Konsulat zu Mitrowitza wurde eine Schachtel mit
König Peters Briefpapier gefunden. Jeder Bogen trägt
in schwarzem Aufdruck das serbische Wappen und darunter die
Inschrift: ,S. M. le Roi de Serbie*. Das wäre unverfänglich.
Aber es hat mit diesem Briefpapier noch eine sonderbare Bewandtnis
. Es steckt in ihm ein durchsichtiges Geheimnis, das sich
enthüllt, so bald man den Briefbogen gegen das Licht hält. Der
Bogen hat zwei Wasserzeichen: auf dem einen Blatt das Sehnsuchtswort
»Großserbien', auf dem anderen Blatt das großserbische
Zukunftswappen, das, wesentlich pompöser als König Peters
Wappen von heute, die Devise trägt: »Tempus etmeumj s,, (Die Zeit
und mein Recht*). Von diesen beiden Kräften erhoffte König
Peter die Zertrümmerung Österreichs und die Geburt des erträumten
Großserbiens. Jede dieser beiden Kräfte hat sich als
unzuverlässig erwiesen. König Peters »Recht'? Sein durch Wasserdruck
verewigtes Sehnsuchtswappen läßt kleine Zierarten erkennen,
die wie Lilienknospen oder wie Hermelinschwänzchen aussehen
— aber auch wie Blutstropfen und Tränen. König Peter hat
Tränen und Blut über Serbien gebracht. Der Hermelinschwänzchen
wird er sich entwöhnen müssen, seine Lilien werden nicht mehr
blühen. Und die ,Zeit*, von der er so viel erwartete, hat er durch
Ungeduld beleidigt und zu seiner Feindin gemacht. — Man muß
sich dabei eines prophetischen Vorfalles erinnern, der sich bei
König Peters feierlicher Salbung abspielte. Nicht weit von
Kraljevo liegt das alte Kloster Schiza, in dem sich sieben serbische
Könige salben ließen. König Peter als der letzte. Jeder König,
der da gesalbt wurde, baute für sich eine neue Kirchentür. König
Peter die siebente. Und als er durch diese funkelnagelneue Türe
festlich zur Salbung schritt, strauchelte er und verlor die Krönungskette
. Um das böse Omen zu beschwichtigen, soll er viele Stunden %
betend mit dem Gesicht auf den Kirchenfliesen gelegen haben.
Aber wie viele Stunden er auch gebetet haben mag, es ist augenscheinlich
, daß er ungeduldig wurde und sich zu früh erhob, noch
ehe die ihm feindseligen Geister versöhnt waren. Und als er, beharrlich
im Nicht-erwarten-können, mit seinem kleinserbischen
Königsmantel die Bluttat eines politischen Narren deckte, war es
wiederum seine Ungeduld, die ihm den Hermelin entriß, den Thron
zersplitterte und die Krone in Scherben schlug * Die Weltgeschichte
dieser Tage ist eine Richterin von künstlerischen Qualitäten. Unfern
vom Salbungskloster Schiza liegt das hohe Studenizagebirge, über
dessen Grate König ^ Peter bei Schneegestöber entfliehen mußte.
Und nun wird dieser König a. D. ein neues Pensionswappen für
sich ersinnen müssen, vielleicht mit dem Wahlspruch: Jmpatientia
et meum crimen* (Meine Blutschuld, und weil ich nicht warten
konnte)." — Ein ähnliches, zu verhängnisvoller Deutung heraus-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1916/0100