Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
43. Jahrgang.1916
Seite: 98
(PDF, 148 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1916/0102
&8 Psychische Studien. XLIU. Jabrg. 2. tieft (Februar 1916.)

Literaturbericht.

Nachstehend besprochene Werke sind zn Original preisen durch die Buchhandlung
von Oswald Matze, Leipzig, Lindenstraße 4, zu beziehen.

Bücherbesprechung.

Die Seele des Tieres. Berichte über die neuen Beobachtungen an
Pferden und Hunden. Herausgegeben von der Gesellschaft für
Tier-Psychologie. Mit einem Vorwort von Prof. Dr. H. Ziegler-
Stuttgart. 115 S. W. Jung (Berlin W. 15), Verlag für Naturwissenschaften
.

Dieses allgemeinverständlich geschriebene und mit zahlreichen
Abbildungen versehene Werk will in die weitesten Volkskreise Aufklärung
tragen über die in den letzten Jahren gemachten schier
unglaublichen Entdeckungen auf dem Gebiet der Seelenkunde der
Tiere, speziell der Pferde und Hunde. „Wenn man (schreibt Dr.
H. E. Ziegler, Professor der Zoologie an der Techn. Hochschule
und an der Landwirtsch. Hochschule Hohenheim-Stuttgart in seinem
gedankenvollen Vorwort) in der jetzigen Kriegszeit die Herausgabe
einer Schrift wagt, welche zu dem Krieg keine Beziehung bat, so
kann nur die Neuheit und Wichtigkeit des Gegenstandes das Unternehmen
rechtfertigen. In der Tat bringt die neue Tierpsychologie
einen so großen Fortschritt in der Erkenntnis der Tierseele, einen
so ungeahnten Einblick in das Denken der Tiere, daß die wissenschaftliche
Bedeutung und Tragweite der Entdeckung noch garnicht
zu übersehen ist. Schon der ungemein mächtige Widerspruch,
welcher von gegnerischer Seite erhoben wurde, läßt die Wichtigkeit
der neuen Lehre erkennen. Der Streit um die Tierseele, dessen
Vorgeschichte mehr als 2000 Jahre zurückgeht, wird durch die
neuen Entdeckungen klar entschieden." Ziegler verbreitet sich dann
in überaus lichtvollen Ausführungen im theoretischen Teil über die
Stufen der psychischen Entwicklung, die Grundbegriffe der Tierpsychologie
, das begriff iche Denken beim Menschen und bei den
Tieren, das Angeben der Grundzahlen zu Potenzzahlen, das Gedächtnis
und die Rechei>fähigkeit, sowie die Hypothese der absichtlichen
oder unabsichtlichen Zeichen. Es ist ja nicht schwer in
solchen Fragen den Skeptiker zu spielen, von Betrug, bezw. unabsichtlicher
Zeichengebung, Suggestion Leichtgläubigkeit und dergl.
zu sprechen. Wer pich aber ein selbständiges Urteil bilden will,
der lese dieses Buch mit den wissenschaftlich exakten Gutachten hervorragender
Hochschulprofessoren und praktischer Tierzüchter über
die Elberfelder Pferde des Herrn Karl Krall und über den Mannheimer
Hund Rolf der Frau Dr. Moekel. Er wird sich überzeugen, welche
Vorsichtsmaßregeln von sachkundigen Experimentatoren getroffen
wurden, um jede Täuschung, jeden vielleicht unbewußten Irrtum auszuschließen
. Wir erleben hier eine Art Wunder; Pferde, die schwere
mathematische Aufgaben lösen, Hunde, die Briefe schreiben, und
das alles keineswegs bloß durch schlaue Dressurkünste, sondern auf
Grund liebevollster Pflege, seelischer Beeinflussung und praktisch
psychologischem Studium. Gerade zur Zeit der Übersättigung an
Kriegslitteratur muß ein solches eine ganz neue Weltanschauung
vorbereitendes Werk Jedem Tier- und Menschenfreund doppelt
willkommen erscheinen. Fritz Freimar.

Rosenkreuzerische Unterrichtsbriefe. Die Weltanschauung der Rosenkreuzer
oder Mystisches Christentum. Von Max Heindel Autoris.
Übers, v. S. v.d.Wiesen. Leipzig, Theosoph. Verlagshaus. 10Briefe,
einzeln 1,50 M., zusammen in schöner Sammelmappe 15 M.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1916/0102