Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
43. Jahrgang.1916
Seite: 99
(PDF, 148 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1916/0103
Literaturbericht.

99

fis gibt nicht wenig Leser, die gegen derartige Schriften mißtrauisch
geworden sind, weil so viele gar so geheimnisvoll und anmaßend
als Enthüller der tiefsten Wunder auftreten und jeden mitleidig
geringschätzend ansehen, der ihren Offenbarungen nicht blindlings
glaubt. Da berührt ein ehrliches Bekenntnis wie das vorliegende
doppelt angenehm. Gesteht doch der Verf., daß er nur
bieten will, was er unter den Lebren der ßosenkreuzer, das Weltmysterium
betreffend, vereteht, und ausdrücklich das Mißverständnis
zurückweist, als wolle er sich unterfangen, d i e Eosenkreuzer-Lehre
oder gar die Wahrheit restlos zu enthüllen. Er stellt sich als ein
eifriger und ehrlicher Wahrheitssucher dar, der sich innerlich verpflichtet
fühlt, das zur allgemeinen Kenntnis zu bringen, was er gefunden
hat. Mag er dabei im einzelnen auch geirrt haben, so
bieten doch die zweifellos in seinen Mitteilungen enthaltenen Wahr-
heits- und Weisheitskörnchen Anregung genug, um von jedem ebenfalls
ehrlichen Forscher dankbar angenommen werden zu können.
Es würde zu weit führen, wollte ich hier auf Einzelheiten des Inhalts
eingehen, oder gar hier und da kritische Streiflichter zu werfen.
Das Ganze ist derart gehalten, daß einzelne strittige Teilchen nicht
allzuschwer ins Gewicht fallen. So will ich wenigstens die Hauptgedanken
der in 19 Kapiteln eingehend und anschaulich dargestellten
individuellen, generellen und kosmischen Entwicklung, wie der Verf.
sie als Frucht umfassender okkultistischer Studien erkannte, an
deuten: die gegenwärtige Zusammensetzung des Menschen und die
Methode der Entwicklung. (Sichtbare und unsichtbare Welten, vier
Naturreiche, der Mensch und die Methode der Entwicklung, Wiedergeburt
und das Gesetz der Entwicklung.) Kosmogenesis und Anthropo-
genesis (Mensch und Gott, Entwicklungsplan, Weg und Arbeit der
Entwicklung, Erdperioden, Sonnensystem, okk. Analysis d. Genesis).
Die künftige Entwicklung des Menschen und Initiation (Christus u.
seine Sendung. Wie man Kenntnisse aus erster Hand erlangen kann.
Zusammensetzung der Erde und vulkanische Ausbrüche. Christian
Eosenkreuz und die Ideen der Rosenkreuzer.). Da das durch ein
sorgfältig gearbeitetes Wort- und Sachregister, aber auch durch
zahlreiche bildliche Darstellungen veranschaulichte Werk eine gründliche
, verständnisvolle Durcharbeitung der wichtigsten okkultistschen
Schriften verschiedener Richtungen verrät, kann es jedem strebenden
Freunde okkultistischer Wissenschaft wärmstens empfohlen werden;
es wiegt gauze Dutzende marktschreierischer „Aufklärungschriften"
auf. — A. Grobe-Wutischky.

Der Begriff des Instinktes einst und jetzt. Eine Studie über die Geschichte
und die Grundlagen der Tierpsychologie. Von Dr. Heinrich
Ernst Ziegler, .Professor der Zoologie in Stuttgart. 2. Aufl.
Mit einem Anhang: Die Gehirne der Bienen und Ameisen. Mit
16 Abbildungen im Text und 2 Tafeln. 1910. Verlag von Gustav
Fischer in Jena. Preis 3 M. —

Der Verf. zeigt zunächst wie im Wandel der Zeiten sich die
Anschauungen über den Instinkt gestaltet haben und gibt dann in
breiter Ausführung ein Bild von der neueren Tierspychologie, wobei
er die Unterschiede der Tierseele und der Menschenseele zeichnet.
Gemäß seinem strengwissenschattlichen entwicklungsgeschichtlichen
Standpunkt betrachtet er die Tierseele als die Unterstufe der Menschenseele
und folgert daraus, daß die Tierpsychologie den Schlüssel
zur menschlichen Psychologie bildet.

Die Spiele der Tiere. Von Dr. Karl Groos, Professor der Philosophie
in Gießen. 2. Auflage. VII, 341 S. 8°. Verlag von Gustav
Fischer in Jena. Preis 5 M., geb. 6 M. —

7*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1916/0103