http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1916/0126
122 Psychische Studien. XLIII. Jahrg. 3. Heft. (März 1916.)
Tages war er ein scharfsinniger, verständiger Mann, der seinen
Grabstichel tüchtig handhabte und mit dem man ein recht vernünftiges
Gespräch anknüpfen konnte; des Abends, wenn er sein
Tagewerk vollbracht hatte, überließ er sich ganz der Herrschaft
seiner Imagination. Während er mit den Platten beschäftigt war,
welche Cowpers Werke begleiten, sah er keine andere Gesellschaft
als jene ehrlichen Bürgersleute, in deren Mitte er lebte; aber so
wie der Tag sich zu Ende neigte, zog Blake sich an das Gestade
der See zurück, um seinen Gedanken nachzuhängen, und laut mit
den Toten sich zu unterhalten. Hier vergaß er dJe Gegenwart und
lebte nur in der Vergangenheit; er bildete sich zuletzt wirklich ein,
daß er in früheren Zeiten gelebt und Freundschaften geschlossen
habe mit Pindar, Virgil, mit Dante und Milton. Diese großen
Männer, behauptete er, erschienen ihm in Visionen, und ließen sich
mit ihm in Gespräche ein. — Wenn man ihn um das Aussehen
dieser Erscheinungen befragte, so antwortete er: „Sie sind
majestätische Schatten, grau, aber glänzend, und über die gewöhnliche
Größe des Menschen erhaben." Oft begleitete ihn
seine Frau zu diesen seltsamen Zusammenkünften; sie sah nichts,
und hörte ebenso wenig; aber sie war überzeugt, daß ihr Marn
sah und hörte. Zuweilen sah er auch weniger majestätische Gestalten
, als die großen Dichter der Vorzeit. „Haben Sie jemals
ein Feen-Begräbnis gesehen, Madame?" sagte er eines Tages zu
einer Dame, die in einer größeren Gesellschaft neben ihm saß.
„Niemals, mein Herr!" war die Antwort. „Aber ich habe eines
gesehen," sagte Blake, „doch auch nicht eher, als vergangene
Nacht. Ich ging allein in meinen Garten —r es war eine grQße
Stille unter den Zweigen und Blumen und die Luft duftete.eine
ungewöhnliche Anmut ; ich hörte leise und angenehme Töne, und
ich wußte nicht, worier sie kamen. Endlich bewegte sich das
breite Blatt einer Blume, und ich sah darunter eine ganze Prozession
von kleinen Geschöpfen von der Größe und Farbe der
grünen Grashüpfer, welche eine Leiche auf einem Rosenblatt
trugen, und unter Gesängen begruben und dann verschwanden;
es war ein Feen-Begräbnis." (Forlsetzung folgt.)
iL Abteilung. .
Theoretisches und Kritisches.
Zur Kritik des Positivismus.
Von Wilhelm von Schnehen (Jena).
In einem früheren Hefte dieser Zeitschrift habe ich mich an
der Hand einer kleinen Schrift von Dr. Hans Kleinpeter
über „die Erkenntnistheorie der Naturforschung der Gegenwart"
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1916/0126