Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
43. Jahrgang.1916
Seite: 133
(PDF, 148 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1916/0137
Hübbe-Schleiden: Die andere Seite der Welt

133

Aberglaubens und den Hang nach Mystik zu befriedigen. Nein,
weil Synesios in sich die Gabe des Wahrtraumes vorfand, so hielt
er dies für den gottgewollten Weg, mit der Gottheit in engere Beziehung
zu treten, und brauchte schon deshalb keine theurgischen
Mittel.

Meine Darlegungen hatten den Zweck, zu zeigen, daß durchaus
nicht alles „Aberglaube** ist, was Synesios in seiner Traumschrift
vorgetragen hat, daß vielmehr eine Reihe wichtiger Beobachtungen
seinen wenn auch wiederholt ins Phantastische gehenden
Ausführungen zugrunde liegt, Beobachtungen, die gerade
durch die moderne metapsychische Forschung bestätigt werden.
Es wäre nachgerade absurd, die Realität von sog. okkulten Kräften
der menschlichen Seele leugnen zu wollen. Dies wäre „Engköpf
igkeit*'53) und Köhlerunglaube. Sehr gut hat einmal Du Prel
diese supranormalen Kräfte der Psyche mit Flügeln verglichen,
die der Seele anerschaffen sind, damit sie sich derselben dereinst
in einem transzendenten Dasein bediene. Während des irdischen
Daseins gebunden, legen sie sich doch zuweilen in außerordentlichen
Zuständen und geben so Kunde davon, daß die menschliche
Seele ein wundervolles Mysterium ist.

Die andere Seite der Welt.

Ein metaphysischer Roman,

besprochen von Dr. Hübbe-Schleiden.

Dies ist der Titel des neuesten Werkes eines treubewährten Mit-
gliedes der Th. G., G e o r g K o r f in Hamburg/) Er wird wohl den
meisten unserer Leser als der literarische Pionier unserer gesamten
auf das Übersinnliche gerichteten Bewegung bekannt sein, da er
in Monatsschriften wie dem „Türmer** und in Tagesblättern, wie
sogar dem „Berliner Tageblatt**, wiederholt das Verständnis
unserer Weltanschauung angebahnt und vertreten hat. Vielleicht
ist er dadurch sogar noch mehr in weiteren als gerade theoso-
phischen Leserk reisen bekannt geworden. Er ist ein hervorragendes
Werkzeug-derer, die uns führen.

In diesem neuesten Romane schildert Korf in spannender
Weise die Einführung eines Geistesschülers durch einen Meister
der Weisheit in die Seelenwelt jenseits unserer fünf Sinne. Vorbereitet
wird der Leser dazu auf dem gewiesenen Wege durch
Bekanntmachung mit den Tatsachen des Spiritismus in ihrer

53) Vgl. Walter-Schneider, „Der neuere Geisterglaube/ Paderborn
, Schöningh 1913. Einleitung.

*) Mit dem Titelbild von Walter Voß, 388 Seiten, im Verlag
von Hermann A. Wiechmann in München erschienen; Pappband
6 Mk.} Halblederband 8 Mk.

10


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1916/0137