Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
43. Jahrgang.1916
Seite: 198
(PDF, 148 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1916/0202
198 Psychische Studien. XL1II. Jahrgang. 4. Heft. (April 1916.)

der Geister notwendig und ein ernster Kampf aller dere, die sich
zur Neubegründung des deutsch-völkischen Idealismus zusammenschließen
. Möge das Buch freudigen Widerhall bei allen völkischdenkenden
Deutschen finden! Dobberkau.

Der Sinn und Wert des Lebens. Von Rudolf Eucken. 3. Auflage.
13.—14. Tausend. 192 Seiten. Geb. 3,60 M. Verlag von Quelle
Meyer in Leipzig

Von Jahr zu Jahr wächst die Unsicherheit und der Streit über
den geistigen Gehalt unseres Lebens und über unsere Stellung im
All. zugleich verliert die Menschheit immer mehr gemeinsame Ziele
und eine gemeinsame Innenwelt. Immer mehr geht sie in Parteien
und Sekten auseinander. Um so notwendiger wird eine energische
Selbstbesinnung und eine innere Zusammenfassung des Lebens; nur
von einer solchen läßt sich eine Wiederbefestigung und ein Aufdecken
gemeinsamer Zie'e hoffen. Daß aber ein solches möglich
ist, und daß es an uns selber liegt, aus grübelndem Kleinmut heraus
in freudigen Aufstieg zu kommen, das verficht dies Buch, mit aller
Entschiedenheit. Möge es noch recht viele Tausende Leser finden,
die seine Worte beherzigen und danach handeln. Dobberkau.

Zu Füßen des Meisters. Von Alkyone (J. Krishnamurti). (Theo-
sophisches Verlagshaus Dr. H. Vollrath, Leipzig. 77 Oxtavseiten,
kart. 1,50 M.).

Das kleine Büchlein könnte man eine Einführung in die buddhistische
Ethik nennen, da es sich ganz auf dem Gedanken der
Wiederverkörperung und des Karma aufbaut. Es enthält die Lehren,
die der 12jährige Verfasser, ein Indierknabe, von 'seinem Meister
empfangen hat, während er ihn zur Einweihung vorbereitete. Möge
das Buch anderen helfen, so wie die gesprochene Unterweisung dem
Verfasser geholfen hat; in dieser Hoffnung bot er es dar. Doch
können die Lehren nur dann Früchte tragen, wenn sie im Leben
betätigt werden; erst dann wird sich das große Tor öffnen und die
Füße werden den Pfad betreten, der zum Meister führt: zur Vollendung
der Persönlichkeit. Dobberkau.

Deutsohe Geschichte von Einhart. 512 Seiten, 24 Vollbilder und eine
bunte Karte des deutschen Siedelungsgebietes in Mitteleuropa.
41.—50. Tausend. 5. vermehrte und verbesserte Auflage. Geb.
4,50 M. Dieterichsche Verlagsbuchhandlung, Theodor Weicher,
Leipzig.

Dies treffliche Buch will ein Hausbuch des ganzen
deutschen Volkes sein, das eine Entwicklung überall auf der
Erde im engsten Rahmen darstellt, volkstümlich geschrieben und
doch erschöpfend in allem Wesentlichen ist, das dem schlichtesten
Manne gleich verständlich, wie dem Gebildeten willkommen sein
wird, und das durch billigen Preis in eines jeden Besitz kommen
kann, der die Schicksale seines Volkes kennen Jemen will. Es will
Begeisterung wecken für unser Volk und die treue Arbeit an seiner
Zukunft. Solche Arbeit tut heute not: möge der Entschluß und
die Bereitwilligkeit dazu in allen lebendig werden, die dies Buch
lesen. Dann wird es zu einem Segen für das ganze deutsche Volk
werden! * Dobberkau.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1916/0202