Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
43. Jahrgang.1916
Seite: 222
(PDF, 148 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1916/0226
222 Psychische Studien. XLIII. Jahrg. 5. lieft. (Mai 1916.)

anzunehmen habe. Auch jene Steinerzeugung ist für keine eigentliche
Schöpfung zu halten; sie besteht ohne Zweifel nur in einer
raschen Verdichtung und Zusammenziehung ausgedehnter Materien,
wie sie bereits im Luftkreise enthalten sind.** —

Ist die schöpferische Kraft der Psyche unter gewissen Bedingungen
imstande, feste Materie in der Form von Steinen aus
dem Äther zu erzeugen und nach Willkür zu lenken, so ist nicht
einzusehen, warum sie Materie nicht auch in anderer Komposition
und Gestalt sollte erzeugen und in anderer Weise sollte gebrauchen
können.

Von diesem Gesichtspunkte aus betrachtet wird man dem
folgenden Berichte den Glauben nicht unbedingt versagen können:

„Der heilige Gregor der Große berichtet in seinen Dialogen
(Buch IV, Kap. 36) unter anderem folgenden Fall: ,Wie ihr wißt,
sind es kaum drei Jahre her, daß wir im Jahre 590 vor Einbruch
der fürchterlichen Pest, welche den Namen Bubonanpest führt und
unsere ganze Stadt aufs entsetzlichste verheerte, mit unseren gesunden
körperlichen Augen die Pfeile aus der Höhe stürzen und
ihre Opfer durchbohren sahen. Ihr wißt ja auch» daß unser geliebter
Stephanus unter den Toten war.' Die Geschichtsschreiber,
denen wir die Lebensgeschichte des hl. Gregor verdanken, berichten
uns auch, daß die Zahl der Opfer, welche von den herabfallenden
Pfeilen getötet wurden, eine ganz erhebliche war und
sich wohl auf stündlich 80 Menschen belief. Dieselbe Erscheinung
wurde auch während der Pest festgestellt, die unter der Herrschaft
des Kaisers Mauritius Flavius Tiberius den Orieni heimsuchte.
(Leioyer. Histoire et description des spectres, Buch IV, S. 399;
s. Vesmes Geschichte des Spiritismus.) "

(Schluß folgt.)

IL Abteilung.

Theoretisches und Kritisches.

Zur Kritik des Positivismus.

Von Wilhelm von Sehne hen (Jena).

(Fortsetzung von Seite 177.)

In der Tat: die Ansicht des gesunden Menschenverstandes
ist schlechterdings unhaltbar. Sie muß, obwohl für das praktische
Leben ausreichend, doch von der Wissenschaft unbedingt preisgegeben
werden. Das geht, freilich im Widerspruche zu seiner
Absicht, auch aus Petzolds eigenen Ausführungen deutlich


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1916/0226