http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1916/0254
250 Psychische Studien. XLIII. Jahrg. 6. Heft. (Juni 1918.)
lichkeit, sich wieder zum ursprünglichen Wesen seiner feurigen
Natur zu erheben „ex quibus illud videtur ostendi, quod mens de
statu ac dignitate sua declinans effecta vel nuncupata est anima;
quae si reparata fuerit et correcta, redit in hoc, ut sit mens".
Vgl. zu dieser Stelle die Bemerkung des Hieronymus (C. Joh.
Hieros. Migne S. L. 23, 360) „secundum, quod in hoc corpore
quasi in carcere sint, animae religatae et antequam homo fieret in
paradiso, inter rationale* creaturas in coelestibus comoiatae sunt*4.
Diese sichtbare Welt ist nach des Origenes Anschauung eigentlich
als Straf- und Läuterungsort für die gefallenen Geister ins Dasein
gerufen worden, wie er de princ. III cap. 5 ausführt: „et si tale
initium habuerunt (seil, animae) qualem finem sperant, fuerunt
sine dubio iam ab initio in his, quae non videntur et aeterna sunt.
Quod si est, de supenoribus ad inferiora descensum est non soium
ab his animabus, quae id motuum suorum varietate meruerunt,
verum et ab his, qui ad totius mundi ministerium ex illis superiori-
bus et invisibilibus ad haec inferiora et visibilia dedueti sunt, licet
non volentes . . . hanc ergo dispositionem dei, quam postea
ordinavit, jam tum ab origine mundi rationibus causisque prospec-
tis vel eorum, qui pro defectu mentis venire in corpora merebantur,
vel eorum, qui visibilium cupiditate raptabantur". Auch diese
Stelle hat Hieronymus fast wörtlich zitiert in seinem Brief an
Avitus cap. 9 (Migne S. L. XXII 3. 1067 ff.). Ein Hauptgrund,
weshalb Origenes einen vor der Geburt des einzelnen Menschen erfolgten
Sündenfall annimmt, war sein Eifer für die Theodicee,
d. h. das Bestreben, den Vorwurf der Ungerechtigkeit von Gott abzuwehren
angesichts der klaffenden Widersprüche und Gegensätze
des Lebens. Sind es doch gerade diese „Ungerechtigkeiten des
Lebens**, die so viele moderne Menschen, die gleichzeitig religiös
gestimmt sind, mit der Präexistenzlehre befreunden. Daher betont
Origenes de princ. II cap. 9, 6, daß ursprünglich von einer Ungleichheit
im Befinden und Schicksal der Gott noch nicht entfremdeten
Seelen keine Rede sein konnte. Dies wurde aber anders,
als durch Mißbrauch des freien Willens verschiedene Grade der
Verschuldung eintraten: „qua ratione neque creator injustus vide-
bitur, cum secundum piaecedentes causas pro merito unumquem-
que distribuit, neque fortuita uniuseujusque nascendi vel felicitas
vel infelicitas putabitur, vel qualiscumque acciderit illa condicio,
neque diversi creatores vel diversae naturae emdentur animarum**.
Daneben glaubt Origenes noch eine zweite spekulative Begründung
für die Präexistenz der Seelen ins Feld führen zu können: die
ewige Herrschaft und den überlegten Schöpferplan Gottes. Gott
hat von Anfang an nn genau bestimmter Zahl Seelenwesen geschaffen
, über die er vom ersten Augenblick der Erschaffung an
seine Gottesherrschaft ausübt; daher sagt er de princ. II, cap. 9, 1
„in illo ergo initio putandum est, tantum numerum rationabilium
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1916/0254