Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
43. Jahrgang.1916
Seite: 251
(PDF, 148 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1916/0255
Ludwig: Origenes und die Präexistenz.

251

creaturarum vel intellectualium,. vel quomodo appellandae sunt,
quas mentes superiores diximus, fecisse Deum, quantum sufficere
posse prospexit". Hierzu ist zu vergleichen de princ. I, 2, 10
„quodsi nunquam est quando omnipotens non fuerit, necessario
subsistere oportet etiam ea, per quae omnipotens dicitur et Semper
habuerit, in quibus exercuerit potentatum etc.*4.

So ist also in des Origenes Dogmatik die ganze Lehre von
der Seele, ihrer Freiheit, ihrem Falle und ihrer Läuterung aufgebaut
auf der Präexistenz. Wollte aber jemand einwenden, daß
man es in de principiis mit einem Werk der Jugendzeit des
Origenes zu tun habe und daß er wohl in reiferen Jahren seine
heterodoxe Ansicht geändert habe, so beweisen die Kommentare
zum Johannes- und Matthäusevangelium das Gegenteil. Dabei ist
zu beachten, daß der Matthäuskommentar nach des Eusebius' Bericht
(bist. eccl. 6, 36, 2) in den letzten Jahren der schriftstellerischen
Tätigkeit des Origenes verfaßt ist. Getreu seiner Grundanschauung
spricht er daher auch im Iohanniskommentar7) bei
der Erklärung von Kap. 4 Vers 36 „qui metit, mercedem accipit
et congregat fructum in vitam aeternam etc." von besseren Seelen,
die herabgekommen in die Welt mit heilsamen Keimen (zu
künftiger moralischer Vervollkommnung), die gegen ihren Willen
unter Seufzen kommen, aber jubelnd nach getaner Arbeit zurückkehren
in die Heimat „at quod e psalmis proposuimus, declarare
mihi videtur animarum nobilium descensum, quae venerint in hanc
vitam cum salutaribus seminibus, quaeque invitae fere venerint
suspirantes, sed redierint cum exsultatione eo, quod egregie
labovaverint." Es gibt, bemerkt er zu Joh. 8, 38, Seelen, die vor
dieser Geburt vom Vater gelehrt waren und von ihm gehört
hatten8) „dicturus est ex animabus. quae corpora induant, quas-
dam esse, quae antequam oriantur edoctae fuerint apud patrem
etc.'*. Im Gegensatz zu jenen gefallenen Seelen, die zur Strafe
sich inkorporieren mußten, ist die präexistierende menschliche
Seele Jesu nach dem Willen des Vaters gesandt worden zur Erlösung9
) „an vero potentiae etiam aliquaenon missae a patre venerint
ad homines notabis, et an aliquae inter ipsas egressae sint
a deo et idcirco peccaiint, quia non missae fuerint ab ipso . . .
Jesu anima in deo . . . erat et inde egressa, quia missa fuerit a
patre, assumpsit corpus» ex Maria; aliae vero non sie exierunt a
deo, hoc est non a deo missae". Die Parabel des Herrn von den
Arbeitern im Weinberg, unter denen solche waren, die den ganzen
Tag müßig gestanden waren und erst in elfter Stunde kamen, weil
sie niemand vorher gedungen hatte, gibt Origenes im Matthäus-

7) Berliner Ausgabe Bd. 4, S. 270; Mauriner Ausg. tom. XIII,

S. 255

s) Betl. Ausg. 4, S. 335; Maur. Ausg. t. XX, S. 316.
«») Berl. Ausg. 4, S. 351; Maur. Ausg. t XX, S 331.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1916/0255