http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1916/0262
258 Psychische Studien. XLIII. Jahrgang. 6. Heft. (Juni 1916).
lehren definiert hatte, Origenes selbst aber, wie er wiederholt in
jtsqI äQxeov und auch im Matthäuskommentar hervorhebt, gewissenhaft
darauf bedacht war, sich innerhalb der Grenzen der
apostolischen Lehrverkündigung zu halten. Aber man darf anderseits
nicht vergessen, daß der Name Origenes in dem von Sekten
durchwühlten Orient Parteiname geworden war, daß, solange keine
offizielle kirchliche Verurteilung gewisser heterodoxer Anschauungen
des Alexandriners erfolgte, einseitige Origenisten
leichtes Spiel hatten, unter Vorhalt der Autorität eines so großen,
geistvollen Theologen, Propaganda für Lehren zu machen, die
nicht dem Schöße des Christentums entstammten, sondern den
Spekulationen heidnischer Philosophen. Es war also eine Tat der
Selbsterhaltung des kirchlichen Christentums, wenn es zu dieser
Verurteilung sich schließlich genötigt sah, wenn auch in einer
Form, die wir gerne gemildert sehen möchten. -
Teleplastik und Fata Morgana.
Von Alois K a i n d 1 (Linz a. D.)
(Schluß von Seite 222.)
Wenn wir die hier aufgeführten verschiedenen mystischen
Erscheinungen überblicken, so werden wir einräumen müssen,
daß — so befremdlich sie uns auch sonst erscheinen mögen
vom Gesichtspunkte Daumers aus betrachtet, sie nicht nur viel an
Faßlichkeit gewinnen, sondern auch, indem er uns ihren inneren
Zusammenhang erkennen läßt, den großen Vorzug gewährt, eine
einheitliche Erklärung derselben zu ermöglichen.
Die Phantasie, die uns im Traume als Traumphantasie erst
ihr wahres Wesen verrät, offenbart sich als solche durch alle diese
Phänomene hindurch in ihren markanten, charakteristischen
Zügen, und je mehr sich ihre Wirksamkeit über ihr normales
inneres Wirkungsgebiet hinaus ausde hnt, desto deutlicher tritt es
zutage, daß sie mit der der Weltsubstanz immanenten Schöpfungskraft
eines Wesens ist. Eine abnorme Erweiterung ihrer Wirkungssphäre
erfährt die Phantasie in der Ekstase, wc es dann meistens
vom herrschenden Affekt abhängt, wie, wo und in welchem Grade
sie ihre Tätigkeit entfaltet.
Im Affekt finden stärkere Emanationen psychischer Kraft
statt und dieses begünstigt zwischen den Individuen eines kleineren
oder größeren Kreises von Menschen den Eintritt einer psycho-
physischen Verbindung (eines sogenannten Rapports), wodurch
sie gleichsam ein Leib und eine Seele werden.
Da ^in einer Mehrheit von Individuen gemeinsamer Affekt
durch Einwirkung der Individuen aufeinander sich sozusagen befruchtet
und auf diese Weise sich bis zu einem hohen Grade
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1916/0262