Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
43. Jahrgang.1916
Seite: 264
(PDF, 148 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1916/0268
264 Psychische Studien. XL1II. Jahrg. 6. Heft. (Juni IS 16).

zustellen pfl egen; und Erschöpfungszuslände begünstigen sie nur
insofern, als sie der Entstehung ekstatischer Zustände förderlich
sind. Daß bei externer Tätigkeit der Phantasie der Produzent
des Phantasmas zugleich auch Perzipient desselben sein kann, darf
um so weniger befremden, als man ja auch bei ihrer internen Produktion
zwischen einem Phantasiebild als Wahrnehmungsobjekt
und einem Wahrnehmenden unterscheidet. Darum sagt auch
Daumer: „Wir — im Sinne unseres gemeinen, tagwachen Selbst
oder Ich — sind es nicht, von welchen das im Schlafe, Halbschlaf
oder Wachen auftretende Phantasiebild oder Phantasma erzeugt
wird. Diesem Selbst oder Ich ist eine solche Kraft und
Macht zu schaffen, zu bilden und dadurch sich selbst zu täuschen
nicht verliehen." —

Nach dieser durch den sogenannten Ragl veranlaßten Abschweifung
, in welchem die Phantasie wie in dem mystischen
Phänomen der Transfiguration eine transformative Wirksamkeit
entfaltet, wobei ihr Gegenstände der Umgebung oder aus ihr emp-
langene Eindrücke anscheinend als Nucleus dienen, mögen nun
jene Erscheinungen eine ausführlichere Darstellung hier finden,
welche ein hyperkritischer, an metaphysischer Bedürfnislosigkeit
krankender, überaus seichter Rationalismus mit Vorliebe dazu benützt
, um damit Phänomene mystischer Art, wofern sie mit ihnen
einige Ähnlichkeit haben, natürlich aufzulösen; welche aber der
mit giündlicherem und umfassenderem Wissen ausgestattete
Herst, mit Rücksicht darauf, daß sie in Ermangelung emotioneller
, symbolischer und divinatorischer Elemente einen psychischen
Ursprung auszuschließen scheinen, als Naturerscheinungen von
jenen mystischen (oder metapsychischen) Phänomenen vollkommen
abtrennt, und ihnen in seiner Deuteroskopie ein eigenes Kapitel
widmet, das ich seinem wesentlichsten Inhalte nach unter demselben
Titel hier folgen lasse: „Fata, oder Fee Morgana. Ähnliche
prachtvolle Luftbilder in Indien und anderen Ländern:"

„In gewisser Hinsicht könnten auch die prachtv ollen Lufterscheinungen
auf den Namen von Deuteroskopien Anspruch
machen. Denn bei ihrer Erblickung ist es wirklich, als sähe man
mit einem anderen Gesicht Dinge, welche sich dem natürlichen
Auge als nie gesehene Wunder darstellen. Das Volk scheint dies
von alter Zeit her dunkel gefühlt zu haben, da es — „Feenschöpfungen
" daraus gemacht, und solche auf diese Weise in das
Gebiet des Geistigen und Übernatürlichen versetzt hat. Da sie
aber ganz gewiß keinen übernatürlichen Einwirkungen angehören
und selbst vom abergläubigsten Scharfsinn darin nie etwas Symbolisches
oder Bedeutungsvolles (wie z. B. in den Wolkenbildern)
hat entdeckt werden mögen, so ist derer im Werke selbst nicht
unter obiger Kategorie gedacht worden Hier aber stehen ein paar
Worte darüber nicht am unrechten Orte.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1916/0268