Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
43. Jahrgang.1916
Seite: 288
(PDF, 148 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1916/0292
288 Psychische Studien, XLIII. Jahrgang. 6. Heft (Juni 1916)

englischer Richtung viele seiner eigenen bisherigen Mitstreiter nicht
einverstanden waren. Den Höhepunkt seiner schriftstellerischen
Leistungen als Philosoph bildete seine klassisch schöne Schrift:
„Das Dasein als Lust, Leid und Liebe. Ein Beitrag zum Darwinismus
" (Braunschweig 1891), die uns wohl berechtigt, ihn den
größten und scharfsinnigsten Denkern der Menschheit beizuzählen.
Auf dem metaphysischen Gebiet des gesamten Okkultismus insbesondere
galt er als erster und umfassender Kenner aller einschlägigen
Verhältnisse und Fragen, so daß wir seine bis zuletzt
uns treu gebliebene Mitarbeit an den „Psychischen Studien" uns
zu hoher Ehre anrechneten. Er war Edelmensch vom Scheitel bis
zur Sohle, und wenn seine letzten Lebensjahre durch die innerhalb
der Theosophischen Gesellschaft ausgebrochenen Streitigkeiten getrübt
wurden, so zeigte er sich auch hier stets als echter Vorkämpfer
jener wahren „Gottesweisheit", deren höchstes Prinzip die
Liebe und die Wahrheit is*. Möge sein hoher Geist, nachdem
er nun den ewigen Frieden der „Kinder Gottes" gefunden
haber wird, auch fortan unser Unterr»ehmen, wie bisher, freundlich
und wohlwollend umschweben! Für nähere Mitteilungen über den
Lebensgang und die schriftstellerische Tätigkeit des teueren Abgeschiedenen
von Seiten eines seiner früheren Mitstreiter wären
wir dankbar. — Die „Fürst. Reuß. Geraer Zeit." schreibt
(Göttmgen. 24. Mai) : „Im Alter von 70 Jahren starb in Göttingen
der Weltreisende und Theosoph Dr. jur. Wilhelm Hübl^e Schleiden,
einer der Pioniere unserer Kolonialpolitik, für die e- schon 1874
auch in mehreren Werken eingetreten ist. Seine Erfahrungen als
Beigeordneter des deutschen Generalkonsulats in London und seine
afrikanischen Reisen kamen ihm dabei sehr zu statten. Ein Jahrzehnt
spätei zog er sich vom politischen Leben zurück und wirkte
für die Ausbreitung der theosophischen Bewegung in Deutschland.
In seiner idealistischen Zeitschrift „Sphinx" veröffentlichte der
Maler Fidus seine ersten Zeichnungen. Seine Abhandlung „Das
Dasein als Lust, Leid und Liebe", die 1892 erschien, behandelte
die altindische Weltanschauung vom Standpunkte des Darwinismus
aus. Seine letzten zehn Jahre brachte er einsam in Götüngen zu,
wo ihn nun der Tod von langer Krankheit erlöst hat."

b) Prophetische Kriegskunst in der Dorfkirche
. — In den „Blättern des Schwäbischen Albvereins" ist
zu lesen: Bei Ellwangen, etwa 20 Minuten von der Stadt in der
Richtung Rindelbach, Crailsheim zu, kommt man an eine „Kapelle
bei der Eich", in der voriges Jahr die Decke mit einem Gemälde
heruntergebrochen und nun ein neues Bild gemalt worden, modern,
mit Soldaten, und doch kirchlich, und höchst ergreifend: Schwarzer
Wolkenhimmel, Gewitterstimmung. Die Sonne bricht durch die
Wolken und strahlt (wie beim Wasserziehen) auf die Szene hernieder
. Rechts ein Fels, steinige Landschaft, auf dem Fels ein


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1916/0292