Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
43. Jahrgang.1916
Seite: 293
(PDF, 148 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1916/0297
Literaturbericht. 293

der neuen Zeit" von Alex. Freih. von Be rnus und eine Tragikomödie:
„Narcissos und die Amazone" von Max Pulver. Und noch vieles
andere mehr. Schließlich wäre noch zu erwähnen, daß diese vornehm
ausgestattete Vierteljahrs-Schrift auch Kunstbeilagen bringt,
von offenbar gewähltem Geschmack. Beispielsweise enthält das er3te
Heft zwei alte Kupfer- resp. Stahlstiche, die mittelst Strichätzung
reproduziert wurden. Es sind Brustbilder des Michel Angelo und
des Theophrastus Paracelsus. — Wie die deutsche Lesewelt diesen zum
Teil etwas schwierig assimilierbaren Lesestoff aufnehmen wird, bleibt
abzuwarten. Die urteile darüber werden sicher stark auseinandergehen
, vereinzelt aber doch eher zustimmend als ablehnend ausfallen.
Dafür sorgt schon die Not unserer Zeit, die die Menschenseele für
solche tiefgründige Probleme empfänglich macht.

Ludw. Deinhard.

Hilferuf.

Unser langjähriger hochverdienter Mitarbeiter, Univ.-Professor
Dr. Eduard Iii, ich ist, wie wir schon aus Anlaß seines 80 jährigen
Geburtstages bereits im Märzheft (Kurze Notiz a) S. 144) mitteilten,
durch den Kriegsschrecken aus Belgien vertrieben worden und nun
in solche Not geraten, daß er sieb gezwungen sieht, die Hilfe edler
Menschenfreunde anzurufen. Er schreibt uns (dat. Muiderberg
in het Gooi nächst Amsterdam, 24. April 1916) u. a.: «Ohne die
großen Verluste, welche der Krieg unmittelbar und mittelbar ver-
aniaßte, und die Verbannung bedeutend vermehrte, wären meine
Verhältnisse ni<ht erschüttert worden, nicht so viele Leiden über
mich und meine gute Gattin gekommen. Oefters schon wurde ich
von Ohnmächten angewandelt, und durch die schweren Gemütsbewegungen
ist mein Schlaf gestört, leidet der ganze Organismus.
Gestatten Sie, daß ich Sie bitte, herzlich bitte, einer Ihnen freundlich
gesinnten edelmütigen Persönlichkeit* zu dauernder monatlicher
Unterstützung mich zu empfehlen. Ohne solche reibe
ich mich auf. Anbei einige meiner neuesten Aufsätze als Beiträge
zu Ihrer schätzbaren Zeitschrift. Mit hochtungsvollen Grüßen Ihr
dankbarer Dr. Eduard Reich.* Wir bitten diejenigen begüterten
Leser, die in der Lage sein sollten, in dieser schweren Zeit, wo man
im eigenen Vaterlande alle Hände voll zu tun hat, für den bedrängten
, unserer Sache stets treu gebliebenen Greis aus Dankbarkeit
für seine geistvollen Aufsätze etwas zu tun, sich entweder unter oben
angegebener Adresse direkt mit ihm in Beziehung zu setzen, oder
etwaige Beiträge an die Verlagshandlung zu senden, welche die
Uebermitteiung gerne besorgen und später darüber Rechenschaft
ablegen wird.

Briefkasten.

Herrn E. W, Dobberkau, Kötzchenbroda. Wir wollen nicht versäumen
, die Leserschaft von Ihrer Verteidigung gegen den Ihnen
im Briefkasten des vorigen Heftes gemachten Vorwurf hinsichtlich
Ihrer Berichte nach Vesme hiermit in Kenntnis zu setzen. Sie
sehreiben (dat. 8. V. 16) u. a.: „Herr Oberlehrer Dr. Z. in H. scheint
doch den Zweck meiner Referate „Zur Geschichte des Spiritismus*
in seiner Zuschrift zu verkennen: Ich will das ganze Tatsachenmaterial
des Okkultismus in knappen, streng sachlichen Worten darsteilen
, es vom Standpunkte der Philosophie du PreFs kurz beleuchten
und die Verlängerungenien vom geschichtlichen zum
gegenwärtigen Okkultismus ziehen. Dabei folge ich in der Reihen-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1916/0297