Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
43. Jahrgang.1916
Seite: 295
(PDF, 148 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1916/0299
Psychische Studien.

Monatliche Zeitschrift,

Vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des

Seelenlebens gewidmet.

43. Jahrg. JuIL 1916

L Abteilung.

Historisches und Experimentelles.
Der Spuk in Großerlach.

Von J. Jllig.

»Man darf sich also nicht abschrecken lassen, gewisse
Begriffe unter den Menschen zu verbreiten. Wenn
sie nützlich sind, so werden sie nach und nach Früchte
bringen. Der Schriftsteller muß nur seine Augen nicht
gerade auf die Zeit, in der er lebt, und auf seine gegenwärtigen
Mitbürger oder sein Vaterland, sondern auf
das ganze menschliche Geschlecht und die Nachkommenschaft
richten. Vergeblich würde er erwarten, seine
Grundsätze von seinen Zeitgenossen mit Beifall aufgenommen
zu sehen und von eingenommenen Gemütern
für seine vorzeitige Aufklärung Belohnung zu erhalten.
Wenn er Wahrheiten vorgetragen hat, so werden künftige
Jahrhunderte seine Bemühungen rechtfertigen. Unterdessen
muß er mit dem Gedanken, gut gehandelt zu haben
oder dem heimlichen Beifall der wenigen Freunde der
Wahrheit zufrieden sein. Der wahrheitsliebende Schriftsteller
triumphiert erst nach seinem Tode, wenn Haß
und Neid ihren Stachel verloren haben und der Wahrheit
Raum geben, die, weil sie ewig ist, alle irdischen
Schrecknisse überleben muß. Systeme de la nature.«

Vor einigen Jahren veröffentlichte der „Simplizissimus" eine
Federzeichnung, die zwei weibliche Gestalten mit blöden Gesichtern
darstellte. Unter (1er Zeichnung las man die ebenso lakonischen
wie tiefsinnigen Worte: „Glaubst du an Amerika?44 — „I glaub
net dra, d'Mueter glaubt au net dra." Diese weisheitsvollen Worte
haben sich mir tief ins Gedächtnis eingeprägt, weil sie eine große

*) Wir entnehmen diesen musterhaften Bericht über die Ergebnisse
der näheren Untersuchung des an den Eesauer Spuk erinnernden
rätselhaften Falls, sowie die weiter unten abgedruckte
gehaltvolle Studie über den Philosophen Fechner gleichfalls dem
vortrefflich redigierten Göppinger Tagblatt „Der Hohenstaufen"
Nr. 128 (2. Blatt vom 3. Juni 1916). — Möge sich die aufgeklärte
Tagespresse an diesem mutigen Vorgehen ein Beispiel nehmen.

Eed.

20


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1916/0299