http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1916/0304
300 Psychische Hludicn. XLIJJ. Jahrgang. 7. Heft * Juli 1H1C .
beobachten, bis die Lösung der ganzen Kette bewirkt war. Da-
zwischenhinein verknotete sieh die Kette am Hals wieder zu einem
dichten Knäuel unter den Augen der genau beobachtenden Zuschauer
und zwar zuweilen so fest, daß man glaubte, das Vieh
werde ersticken. Die Verknotung erfolgt in der Weise, daß sich
die Halskette so lang einwärts drehte, bis sich der Knoten am Hals
gebildet hatte und ein weiteres Drehen anscheinend nicht mehr
möglich war. Um das Losbinden der Tiere in der eben geschilderten
Weise unmöglich zu machen, verknotete man alsdann die Kette
noch mit Schnüren und später mit Stricken und band diu Kühe und
Kälber auf diese Weise an den Trog. Aber obgleich man die
Tiere gleichzeitig mit Ketten und Stricken anband und 4—5 Knoten
machte, lagen Ketten und Stricke alsbald wieder unter dem Tiere
oder sie wurden auf die Seite geworfen. Eine Untersuchung der
Verknotung ergab stets eine regelrechte Ai.flösuug der Knoten
und kein Zerreißen oder Verzerren. Gegen 1 Uhr mittags verknotete
man die Kette auch noch mit fest zugedrehtem Draht, doch
löste sich auch dieser Draht Verschluß, wenigstens bei einer Kuh
in wenigen Minuten wieder, bei zwei weiteren Kühen hielt er bis
zum späten Nachmittag, doch wurden auch diese Kühe gleich wieder
am Halse losgelöst. Nach 1 Uhr mittags trat eine Pause ein, die
bis lj_4t Uhr dauerte. Zu dieser Zeit fing der Spuk aufs neue an,
und zwar ganz in der gleichen Weise wie am Vormittag. Er
dauerte bis abends 7 Uhr, dann trat wieder Ruhe ein. Am Montag,
den 1. Mai, wiederholten sich die Vorgänge morgens früh um
7 Uhr genau wieder in ganz gleicher Weise, wie am Tage zuvor.
Sie pausierten auch zur gleichen Zeit und setzten sich um dieselbe
Zeit am späten Nachmittag wieder fort. Am Morgen des
2. Mai war das Vieh losgelöst. Die Frau nahm die beiden Kühe
aus dem Stall und fuhr mit ihnen in den Wald. Die Kälber ließ
sie frei laufen, damit die geheimnisvolle Kraft, die sich das Kettenlösen
zur Aufgabe gemacht zu haben schien, kein Angriffsobjekt
mehr fand. Nachmittags herrschte Ruhe. (Schluß folgt.)
Der moderne Okkultismus und seine Probleme
in ihrem Verhältnis zu Religion und
Wissenschaft. *
Von H. Hänig.
(Forntung von Seite 288.)
JI *
Immerhin bleibt natürlich die Möglichkeit einer solchen Erkenntnis
bestehen, und der erwähnte Kritiker der Theosophie,
Speyer, hat durchaus Unrecht, wenn er gerade mit Berufung
auf Kants Philosophie die Grundgedanken der Theosophie von
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1916/0304