Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
43. Jahrgang.1916
Seite: 305
(PDF, 148 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1916/0309
Jahn: Nachträgliches zn meinem Ausätze über Telepathie. 305

nach wie auf Kommando den Kopf mir zuwandten. — Diesen
Versuch schätze ich hoch; er ist aber auch so sehr schwierig, daß
er sich in diesem Umfange wohl nicht mehr wiederholt, es müßten
denn dieselben äußerst günstigen Bedingungen und Umstände
wieder gegeben sein. Um einem Abschweifen des Gedankenganges
beim Lesen der Schilderung vorzubeugen, schickte ich damals
voraus, daß die Großstadtpferde an allerhand Geräusche, wie
Rasseln der Wagen, Klingeln und Pfeifen der Wagenführer gewöhnt
sind, darauf gar nicht reagieren, war deshalb enttäuscht, als
ich die von der Redaktion beigefügte Schlußbemerkung: [„Wohl
wegen des Geräusches'*] entdeckte.*) — Allerdings ist es nicht zu
verwundern, daß dieses Erlebnis auf Fernstehende, d. h. auf solche,
die meine Liebhaberei für Pferde nicht teilen, verblüffend wirken
muß und vielleicht nicht als Folge der Fernwirkung, der Telepathie,
ausgelegt wird, am so mehr, als ich selbst, der ich seit dreißig
Jahren tagtäglich die Pferde beobachte und studiere, über das
„restlose** Gelingen überrascht war. Aber ich kann mit gutem
Gewissen versichern, der Versuch war einwandfrei! Mit einzelnen
Pferden mache ich den Versuch auch heute noch. — Gewiß gib!
es in Großstädten auch Pferde, die bei jedem Geräusch den Kopf
wenden, das sind entweder ganz junge Tiere oder Neulinge vom
Lande, wie ich es des öfteren festgestellt habe. Diese sind schon
an der Kopfhaltung erkennbar und bei Droschken äußerst selten.

Vielleicht wird der eine oder andere Leser seine Aufmerksamkeil
von jetzt ab mehr diesen Geschöpfen zuwenden und dann
auch bald selbst merkwürdiges erfahren. Doch genug hierüber,
hoffe aber hiermit den mir wertvoll erscheinenden Versuch gerettet
zu haben.

Anders lag die Sache mit dem elften Versuche, der im Hauptrestaurant
der I. B. A. 1913 in Leipzig sich abspielte und worüber
im August-Heft berichtet war. Ich bekam dort nämlich das im
Stillen gewünschte, nicht das bestellte Gericht. — Ich war hier
auf Kritik gefaßt, da ich selbst anfangs stutzte; konnte aber beim
wiederholten Nachprüfen keine Fehler und keine „Hilfen** finden*
auch hier handelte es sich um reine Gedankenübertragung. Meine
Freude war aber trotzdem groß, als sich der Fall neuerdings
wiederholte, ein Beweis für mich, beim Nachprüfen des vorigen
Vorganges also nicht allzu optimistisch vorgegangen zu sein.

Da besondere phychische Erlebnisse nur dann eventuell als
Material den zeitgemäßen Forschungen nützen, wenn schon beim
Nachlesen die Überzeugung kommt, daß alles einwandfrei ist, so
möchte ich auch noch diesen jüngsten Fall ausführlich mitteilen
zur Beschwichtigung etwa doch noch vorhandenen Zweifels.

") Unsere kritische Anmerkung sollte auch nur auf eine u. E.
naheliegende, jedenfalls nicht ohne weiteres abzuweisende Erklärungsmöglichkeit
hinweisen. — Red.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1916/0309