http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1916/0316
312 Psychische Studien. XLIII. Jahrg. 7. Heft. (Juli 1916.)
ganzen Natur, und so ist der Mensch — in seiner wahren Wesenheit
—, als Teil der Natur, auch geistig, göttlich und in diesem
Sinne wollen wir Pfarrer Jathos Mahnwort: „Heilig sei dir der
Mensch'* verstehen und beherzigen.
Aber das wahre Wesen, das Göttliche, kann beim Menschen
nicht durchdringen, wenn er gegen hohe Gedanken und Ideen, die
aus ungemessenen Räumen fernwirkend sich ihm nahen, sich verschließt
, sich dagegen wehrt; wahre Erkenntnis und göttliche
Kräfte bleiben ihm da fern. Wie wenig ist heute von diesen
Kräften geblieben, wie weniges den Wenigen! —
Der Mensch wurde mit einem Floh verglichen
; in seiner Anmaßung allerdings,
die meist umgekehrt proportional seinem
Wissen, kann er mit dem größten Tiere
verglichen werden. NachHäckel ist Mensch
und Bazillus gleich an Wert. Aber nennen
wir unseren Nächsten, ein „Du, das ich
ist" — wobei vielleicht ein klein wenig
Eigenliebe mit durchklingt —, nicht
Bazillus, seien wir liebevoller und nennen
ihn, den armen, n u r - i c h - v o 11 e n Streber,
den vom Licht durchwobenen . . . Sonnenstäubchen
!
Zur Geschichte des Spiritismus.
Studien von E. W. D o b b e r k a u.
IV.
Die meisten Götter der alten Griechen waren Menschen,
die man erst nach ihrem Tode verehrte. Zeus (Jupiter)
war angeblich König auf Kreta. Dort wurde sein Grab
bewacht und gepflegt. Auch andere Helden und Herrscher
wurden nach ihrem Tode zu Halbgöttern und Göttern.
Daraus ist das Echtmenschliche und oft Allzumenschliche
ihres Wesens leicht zu erklären. Ferner wurden jeden Geistwesen,
das irgendwo erschien und in die Geschicke der Menschen eingriff
, göttliche Ehren erwiesen und ihm ein Kultus eingerichtet.
Darüber klagte schon Piaton, daß selbst ungerufenen
Geistern Tempel errichtet wurden. Den Eleaten erschien ein Kind,
das sie ihrem Feldzeichen vorantragen ließen. Es verwandelte
sich in eine Schlange, die sich in eine Höhle verkroch.*) Sofort er-
*) Solche Mythen und Legenden der sagenschöpferischen Phantasie
sollten doch nicht wie glaubwürdige Facta berichtet werden!
— Eed. ■
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1916/0316