Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
43. Jahrgang.1916
Seite: 342
(PDF, 148 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1916/0346
342 Psychische Stadien. XLIIL Jahrg. 6. Heft. (Juli 1916.)

richtige Erklingen des Gralmotives; den richtigen Vortrag des Ti-
turel und des großen Schmerzensausbruches des Amfortas. — Das
Vorspiel zum Parsifal enthält nach Wirths Erläuterung die tiefste,
unserer Religion noch fehlende Ergründung des Versöhnungstodes
Jesu Christi. Die Schrift ist eine schwere Anklage der Leiter des
Bayreuther Parsifal, welche bisher ein kritikloses Sammelsurium
von Richtigem und Falschem, Vollendetem und Unfertigem den
ahnungslosen Festspielbesuchern als Wagnersehe „Tradition" dargeboten
haben. Von der Auffassungsunfähigkeit der nächsten Umgebung
Wagners wird ein erstaunliches Beispiel beigebracht, das
eine in der ganzen Wagnerschen Welt hochverehrte Persönlichkeit
auffällig bloßstellt. — Dr. —r.

Eingelaufene Bücher etc.

Mittellungen der Gesellschaft für Tierspychologie, herausgegeben von
Prof. H. E. Ziegler (Berlin W., Junk). IV. Jahrg. 1916. [Nr. 1
dieser eine Fülle von fesselndem Stoff bietenden neuen Zeitschrift
enthält u. a.: Nachruf für Frau Paula Moekel (geb. als Tochter
des Majors von Moers in der Pfalz, fast zwanzig Jahre Gattin des
Eechtsanwalts Dr. Moekel, erfaßte die Lehre vom Verstand der
Tiere mit Begeisterung und erzielte mit ihrem Hunde „Bolf11 die
erstaunlichsten Erfolge; gest. in Mannheim am 25. Nov. 1915).—
Neue Berichte über rechnende und buchstabierende Hunde. —
Die psychische Verschiedenheit der Hunderassen. — Beobachtungen
an einem Foxterrier, — Ein Brief von Herrn Krall über den
Zauberkünstler Faustinus. — Mitglieder (Jahresbeitrag 8 M.) erhalten
diese Mitteilungen unentgeltlich.]

Der Begriff des Instinkts einst und jetzt. Eine Studie über die Geschichte
und die Grundlagen der Tierpsychologie. Verlag von
Gustav Fischer in Jena 2. Aufl. 1910. 110 Seiten mit 16 Figuren
und 2 Tafeln. Preis 3 M. [Sehr zu empfehlen].

„Dem deutschen Volke". Von Friedrich Soennecke n(Bonn), Sonderdruck
aus dem Berl. Tageblatt Nr. 196 vom 15. April 1916 [Widerlegung
der aus der „Deutschen Tageszeitung* vom 4. April in
andere Zeitungen übergegangenen irreführenden Nachricht, daß
der Ausschuß für die Ausschmückung des Keichstagsgebäudes am
3. April beschlossen habe, für die Inschrift nicht die lateinische
(Antiqua), sondern Unziai- (Frakturschrift) zu verwenden, die es
nie gegeben hat und nie geben kann, weil die gotischen und
Fraktur-Großbuchstaben bereits Unziai — d. h. Schreibschriftformen
sind. Die sog. gotische Schrift ist wie die Unziale durch Federzug
aus den lateinischen Buchstaben entstanden. Die Lateiner
erhielten dieselben von den Griechen, diese in ihren Grundformen
von den Phöniziern. Die Unziale ist wegen der Unvollkommen-
heit ihrer Formen, wie die gotische wegen der Kompliziertheit
der Großbuchstaben für eine monumentale Aufschrift nicht geeignet
, noch viel weniger die „deutsche* (Fraktur-) Schrift, ein
Zerrbild der gotischen Schrift. Lehrreich sind die beigegebenen
Schriftproben, welche deutlich zeigen, daß die Empfehlung der
letzteren vom nationalen und ästhetischen Standpunkt aus auf
Irrtum beruht]


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1916/0346