Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
43. Jahrgang.1916
Seite: 346
(PDF, 148 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1916/0350
346 Psychische Studien. XLIII. Jahrg. 8. Heft. (August 1916.)

im Stall, wo ihn der Zeuge auch noch vorfand, als er wieder
dorthin kam. Als er nach einer Weile wieder in die Wohnung
zurückkehrte, fand er alle Türen des Hauses ausgehängt, alle
Milchhäfen zerschellt, den schweren Hackklotz umgeworfen und
verschiedene Gegenstände, die sich auf der Bühne befanden, in
den Öhrn geworfen, doch war die Bewegung der Gegenstände noch
nicht zum Stillstand gekommen. Er traf unter anderem unter der
Türe einen Bauern, der während dieser Vorgänge mit der Peitsche
in die Wohnung getreten war, um der geheimnisvollen Kraft auf
den Leib zu rücken, von welcher er aber übel zugerichtet wurde,
worauf er seine Zuflucht zum Gebet genommen haben soll. Leider
war es mir bei meinem Besuch in Großerlach nicht möglich, diesen
Bauern selber zu sprechen, weil er in einem entfernten Ort wohnte.
Ich kann mich daher in diesem Falle lediglich auf Hörensagen
berufen. Von der Haustüre aus sah der Zeuge nun im weiteren
Verlauf seiner Beobachtung verschiedene aus Stroh geflochtene
Backnäpfe von der Bühne herunterfliegen und sich im öhrn in
Reih und Glied aufstellen. Auch der auf der Bühne stehende
Kinderwagen wurde lebendig und kam die Bühnenstiege herunter.
Der Zeuge packte ihn, schaffte ihn wieder hinauf und stieß ihn in
eine Ecke. Aber kaum hatte er sich umgedreht und die Stiege
wieder betreten, so kam der Wagen schon wieder «von hinten her
an ihm vorbeigesaust und war wieder drunten im Öhrn, ehe er
selbst drunten war. Ich habe mir die Örtlichkeiten selbst genau
angesehen und habe gefunden, daß der Bühnenboden von der
Treppe nach hinten geneigt ist. Diese Feststellung schien mir
nötig, um dem Einwand zu begegnen, der Kinderwagen sei möglicherweise
von selbst in Bewegung geraten infolge einer Neigung
des Bühnenbodens in der Richtung nach der Treppe. Dieser Zeuge
sah auch den Mosthafen (die Mostkrüge waren bereits zerschmettert
, weshalb man den Most aus einem Milchhafen trank)
vom Tisch aus gegen den Pult und von dort im Bogen gegen den
Ofen fliegen, an welchem er in Stücke ging. Diese Beobachtung
ist wichtig, weil sie zeigt, daß es sich nicht bloß um geradlinige
Wurfbahnen handelt, sondern daß die Flugbahn zuweilen auch so
gekrümmt war, daß man ganz willkürliche Schwebbewegungen vor
sich hatte, ja daß man sogar an ein Tragen durch die unsichtbare
Kralt denken könnte. Schultheiß Kirchner, der .veranlaßt worden
war, sich auch an den seltsamen Schauplatz zu begeben, hat, wie
im „Hohenstaufen" bereits mitgeteilt wurde, seine Beobachtung
schon der Öffentlichkeit übergeben. Seinen etwas allgemein gehaltenen
Mitteilungen "kann noch folgendes hinzugefügt werden:
Er trat mit dem schon erwähnten Vorsteher einer Teilgemeinde
ins Wohnzimmer und nahm unmittelbar bei der Türe Aufstellung.
Sein Begleiter war einen Schritt weiter ins Zimmer getreten.
Außer ihnen war niemand im Zimmer. Kurz nach ihrem Ein-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1916/0350