http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1916/0371
8cheminzky: Mineralogische Emanationen u. deren Aeußerungen. 367
M: weiß; L. H. salzig; R. H. nichts;
F: Spitzen und Kanten leuchten grun.
Doppelspat : farblos, Rhomboeder,
M: weiß; kein Geschmack;
F: leuchtender fahlblauer Winkel.
E d e 1 o p a 1 : himmelblau bis weißes Dreieck in braunem
Grunde.
M: braungraues Stück, in der Mitte blau bis weiß.
Die Farbenbestimmung wurde derart vorgenommen, daß das
Medium mit verbundenen Augen (die Dunkelkammer war während
der Versuche mit rotem Lichte erhellt) mit 3 Fingern der linken
oder rechten Hand die Mineralien berührte. Auf diese Weise
wurde der Tastsinn zur Erkennung des Minerals und seiner Farbe
ausgeschlossen.
Schon an obigen Beispielen ist auffallend, daß farblose
Mineralien als weiß bezeichnet wurden. Doch ist dies eine merkwürdige
Tatsache, welche noch durch viele andere Versuche erhärtet
wird. Weiß ist also für den Überempfindlichen mit farblos
identisch.
Geschmacksempfindungen traten desgleichen beim Berühren
auf, nur waren die der linken und die der rechten Hand verschieden
. Merkwürdig ist auch, daß alle Siliciumdioiidverbindungen
wie Bergkristall, Zitrin, Amethyst, Rauchtopas, Opale usw., in der
linken Hand einen salzigen Geschmack hervorrufen, während sie
der rechten gegenüber indifferent sind. Analoge Versuche mit
Polisilikaten wie Granat, Almandin, Orthoklas usw., ergaben, daß
ihnen obige Eigenschaft nicht zukommt. Es wäre immerhin möglich
, daß ähnliche Atomgruppierung eine ähnliche Geschmacksemanation
bedingt.
Von anderen Geschmacksempfindungen wären noch zu erwähnen
: laugenhafte (Malachit), sägespäneartige5) (Carborund6)
L. H.), wie zerfließende Kristalle (Carborund R. H.), bittersalzartig
(Heliotrop) usw.
Die Leuchterscheinungen wurden vom Medium nicht in jeder
Sitzung wahrgenommen. Doch dieselben Mineralien zeigten stets
dieselben Erscheinungen, wenn das Medium wieder sensitiv war.
Kristalle senden vorzugsweise Emanationen an den Polen
und Kanten aus, deren Farbe jedoch nicht von der Natur der
Substanz abhängen kann; denn Körper von gleicher elementarer
Zusammensetzung wie Zitrin, Bergkristall und Amethyst zeigten
fahlblaue, grüne und himmelblaue Emanationen. Amorphe Körper
senden entweder nicht sichtbare oder überhaupt keine Strahlen
aus, oder sie sind von grauem oder rosa Nebel eingehüllt Wieder
5) „Wie Sägespäne auf der Zunge* (Worte des Mediunis).
6) Carborund ist zwar ein künstliches Produkt, da es sich aber
in der Sammlung befand, wurden auch mit ihm Versuche angestellt.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1916/0371