http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1916/0372
368. Psychische Studien. XLIII. Jahrg. 8. Heft. (August 1916.)
andere zeigen bloß die Kontur als leuchtenden Kranz. Alle
Farben waren durchwegs herrliche, satte Töne.
Interessant war es auch, die Zeit zu messen, die von der Berührung
an verfließt, bis das Medium die Farbe angeben kann.
Die Zeit war natürlich bei verschiedenen Farben eine verschiedene,
bei gleichen Farben eine gleiche, natürlich ungerechnet kleiner
Versuchsfehler. Die Farbe, die zugehörige Zeit, die hauptsächlich
zur Verwendung gelangten Mineralien, sowie die Versuchsanzahl
weist nachstehende Tabelle aus:
Farbe (im Licht!)
Mineral
Duchschnitts-
zeit
Versuchszahl
Violett
Amethyst
3 sec
10
Blau
Agurit
4 sec
8
Grün
Heliotrop
5 sec
10
Malachit
Gelb
Zitrin
6 sec
tl
Rosa
Rosenquarz
6 sec
8
Weiß
Steinsalz
6 sec
12
Schwarz
Rauchtopas
8 sec
7
Lydit
Wie aus der Tabelle leicht ersichtlich, reihen sich die Farben
wie im Spektrum aneinander. Es ist auch leicht einzusehen, daß
gerade violett an der Spitze steht, da ja die violetten, bzw. die
ultravioletten Strahlen die chemisch wirksamsten sind.
Versuche, welche den Einfluß der Wärme auf die Aktivität
dartun sollten, ergaben ein negatives Resultat. Die mögliche
Temperaturerhöhung auf etwa 50 Grad hatte keinen, oder
wenigstens nicht wahrnehmbaren Einfluß. Schwache elektrische
Ströme, welchen das Medium einigemale vor den Versuchen ausgesetzt
wurde, verminderten deutlich dessen Sensitivität.
Die Aufnahme von Farben-, Geschmacksempfindungen durch
die peripheren Tastnerven beweist eine, wenn auch lockere Verbindung
der einzelnen Nerven untereinander. % Diese Bindung ist
gewöhnlich nicht wahrzunehmen. Sie wird erst dann bemerkbar,
wenn ein starker Reiz wie die Emanationen, den Widerstand dieser
Verbindung überwindet. Daß eine solche Verbindung vorhanden
ist, darf uns aber" nicht Wunder nehmen, da ja zweifellos bei
den primitivsten Tieren alle Sinnesorgane in einem Nervenganglion
bestanden haben. Eine Differenzierung der Sinnesorgane trat erst
dann ein, als sich die einzelnen Nervenzellen den verschiedenen
Empfindungen separat anpaßten.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1916/0372