http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1916/0390
386 Psychische ötudien. XLIII. Jahrg. 8. Heft. (August 1916.)
von gleichem Metall. Lötung würde die Rute beeinträchtigt haben.
Mit dieser Modifikation wurde Verf. binnen weniger Tage ein
vollendeter Rutenfähiger, und zahlreiche Kontrollversuche zeigten,
daß er und die Lintrup gleiche Zahlen bekamen, so daß er die
Untersuchungen auf die weitesten Gebiete ausdehnen konnte.
Diese Rute nennt Verf. „Zählrute", weil sie über jeder geprüften
emanierenden Substanz immer mit derselben Gradzahl ausschlägt
. Dieser Ausschlag ist also spezifisch. Hier stehen
wir vor einer fundamentalen Tatsache. —
Die Rutenfähigkeit, so nimmt B. an, ist bei allen Menschen
vorhanden, bei der Mehrzahl aber nicht entwickelt oder überhaupt
nicht bis zur positiven Tätigkeit entwickelbar.
Der Verf. unterscheidet 3 Klassen von Rutengängern. Es
gibt Leute, die, wenn sie emanierende Substanzen unter sich haben,
davon bis zum Ubelwerden affiziert werden. Das sind die hochgradig
sensitiven; sie werden oft als hysterisch oder geistig krank
verlacht. Ihnen wird besser, wenn sie eine Rute in die Hand
nehmen und zum Ausschlag bringen. Die beiden anderen Kategorien
folgen je nach dem Grade der Disposition.
Fast alle Objekte in der Natur sind rutenwirksam. Die
Emanationen der rutenwirksamen Substanzen kann man auf andere
Weise nachweisen, z. B. beim Bergkristall, der in der Dunkelkammer
leuchtende und farbige Erscheinungen macht.
Praktisch von Bedeutung für den Rutengänger sind die folgenden
Substanzen: mit 90 Grad wirken Eisen (Ausschlag nach
unten), Stahl, Gold, Silber (Ausschlag nach oben), mit 120 Grad
Zink, mit 220 Grad gutes Wasser, mit 27 Grad Kohle, mit 360 Grad
Blei, mit 400 Grad Kupfer, mit 450 Grad Zinn, Mangan, Kobalt,
mit 540 Grad Silizium, mit 810 Grad Aluminium und Nickel,
letzteres gleich dem Eisen unter Ausschlag nach unten. Die Ausschläge
weiterer organischer und anorganischer Substanzen gibt
Verf. in einem großen Schlußverzeichnis seines Werkes an.
Die Frage des Ausschlages nach oben oder unten läßt sich
mit Sicherheit nur vermittels der „Zählrute" entscheiden. Allein
mit dieser ist es auch nur möglich, sichere Schlüsse zu ziehen,
wenn mehrere emanierende Substanzen übereinander gelagert sind.
Die Rutenfähigkeit an und für sich ist keine hochstehende
menschliche Qualität. Daß aber zur Verwertung dieser Fähigkeit
in etwas komplizierten Fällen die Intelligenz rein empirischer Rutengänger
nicht ausreicht, steht ebensogut fest.
Das Grundphänomen der Rutenlehre ist der Körper-
rutenstrom.
Der Mensch ist nicht symmetrisch gebaut; er besteht aus
zwei polar wirkenden, einander nicht vollkommen gleichenden
Körperhälften. Emanationen werden durch Spannungen hervorgerufen
. Jene zwischen der rechten und linken Seite sind aber
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1916/0390