Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
43. Jahrgang.1916
Seite: 432
(PDF, 148 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1916/0436
430 Psychische Studien. XLIII. Jahrg. 9.-10. Heft (Sept.-Okt. 1916).

Wahres Glück, gute Gesundheit und echte Lebensfreude
können nur dann aufkommen, wenn jeder Person Eigentum unantastbar
ist, absolut sicher steht, jeder seine Profession in voller
Freiheit ausübt, und durchaus unabhängig ist von Markt, Tausch,
Kauf und aller sonstigen Niedertracht; wenn die Früchte der
freien Berufsarbeit durch brave Verwalter des Gemeinwesens allen
Bewohnern des Staates ganz nach deren Bedürfnis zugewandt
werden; wenn jede Profession in voller Freiheit ausgeübt wird.

Eigentum wird durch Arbeit gewonnen, ist Lebenswert, hat
an sich gar nichts mit Diebstahl zu tun. Zu normalem Leben gehört
öffentliches und privates Eigentum; aber, dasselbe darf nicht
nur nicht genommen, gepfändet, unterschlagen, verkauft, vertauscht
werden, sondern wird vom Staate empfangen und geht,
wenn der private Besitzer den Staat durch bestimmte Auswanderung
verläßt, an die bürgerliche Gemeinschaft zurück. Dagegen
bleibt alles bewegliche Eigentum für immer und unnehmbar
an die Person des Besitzers gebunden, ist leihbar und verschenkbar
, nicht verkaufbar, und kann nur durch Vermittelung der
Staatsverwaltung vertauscht werden.

Jede Gemeinde habe Besitz gemeinsamer Güter, welche allen
ihren Mitgliedern gehören und durch einzelne Personen verwaltet
werden: Meeresküsten, Inseln, Seen, Wälder, Wiesen, Parke,
Gärten, Gebäude, Theater, Kirchen, Institute, Schulen usw. Diese
alle leisten Nutzen und können von keiner Person angetastet
werden; sie machen den öffentlichen Besitz aus, und können der
Gemeinde ebensowenig geraubt werden, wie das persönliche Eigentum
dem Individuum.

Im großen und ganzen müssen Staat, Gemeinde, Familie und
Kirche in analoger Art verwaltet werden, nach übereinstimmenden
Grundsätzen der altruistischen Gegenseitigkeit, der ausübenden
Gerechtigkeit und religiösen Barmherzigkeit. Naturgemäße Ent-
wickelung der sozialen Organisation und Verwaltung dürfen unter
keinen Umständen gestört werden; denn Störung veranlaßt große
Übel, welche oft genug gar nicht beseitigt werden können. Die
Anlässe zu Störungen finden sich über die ganze Welt verbreitet,
innerhalb jedes Verhältnisses, selbst in der Arbeit böswilliger
Kritikaster, welche mit Absicht an der Wahrheit sich vergreifen
und mit Lügen den Geist des Volkes vergiften.

Unlautere Interessen mittelmäßiger Streber bringen Unheil
in die Welt des Alltags und verursachen deh besser Gearteten Unwohlsein
. Zum Beispiel: ein schlesischer Archiv-Beamter treibt
mit Feder und Gewissen Mißbrauch und behauptet, der (von ihm
gehaßte) Gelehrte Soundso habe in seinem Buche über Zivilisation
es unterlassen, des Mittelalters zu erwähnen. Die Wahrheit ist:
der Gelehrte hat auf mehr als hundert Druckseiten gründlich das
Mittelalter besprochen und den Gegenstand sehr gewissenhaft


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1916/0436