Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
43. Jahrgang.1916
Seite: 480
(PDF, 148 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1916/0484
478 Psychische Stadien. XLIII. Jahrg. 11. Heft. (November 1916.)

Ich habe selbst einmal etwas Ähnliches erlebt. Ich war in
einer von Ordensschwestern geleiteten Anstalt und hatte streng gefastet
— trotz des Verbotes der besorgten Schwestern. Ich verfiel
dann in der Nacht in Tiefschlaf und mir träumte, ich befände
mich in einer fremden Stadt, wo ich nach der Universität wollte.
Da ich den Weg nicht wußte, trat ich in ein Haus ein, in dem mich
ein freundlicher alter Herr empfing, als ob er mich erwartet hätte.
Als ich ihm mein Begehren mitteilte, bat er mich, einen Augenblick
zu warten und ging ins Nebenzimmer.

Ich sah mich nun im Zimmer um und bemerkte an der Wand
ein großes Plakat, ähnlich wie einen Eisenbahnfahrplan. Auf ihm
waren Namen und Gegenstände gedruckt und zwar waren die
Namen geordnet nach den Gegenständen. Ich begriff sofort, daß
m Jenseits auf die Weise Buch geführt wird über Menschen auf
dieser Erde, daß jeder, der die Aufmerksamkeit gewisser Kreise
im Jenseits erregt hat, dort gewissermaßen gebucht und etikettiert
wird. Ich fand dort auch meinen Namen unter einer Rubrik, die
mir besonders interessant von jeher gewesen ist, und verstand, daß
die Einwirkungen auf solche Weise von oben stattfinden, daß
Geister auf die Personen in der Rubrik einzuwirken haben, die
ihnen am leichtesten zugänglich ist und in der sie der Welt offenbar
am besten nützen können.

Als der alte Herr wieder das Zimmer betrat, war er anders
angezogen, nämlich wie ein Schamane, trug einen falschen Bart
und einen Zauberstab in der Hand. Er tanzte hierauf mit merkwürdigen
Geberden auf einer Kugel eine Zeit lang hin und her
und sagte dann, es wäre jetzt gut, ich möge so und so gehen, so
käme ich dahin, wohin ich Wollte. Ich ging mit Dankesworten
hinaus und wachte bald darauf auf.

Ich hatte ein Gefühl, wie man es nach einer schweren Krankheit
hat, wenn man nach einer furchtbaren Krisis gesund geworden
ist. Aueh glaubte ich mich zu erinnern, daß der freundliche alte
Mann, der mir von Anfang an so bekannt gewesen war, niemand

(st. Injektionen); 8. 416, Z. 1 v. o.: Astrai-Dämonen (st. Astralmanen);
ib, Z. 5 v. u. Dr. (st. Fr.); S. 418, Z. 2 v. o.: wurde (st. wurden);
ib. Z. 24 v. o.: Andromache (st. Andromeda); S. 419, Z. 14 v. o.:
feindliche (st. feindlich). — Von dem freundlichen Angebot des Herrn
Verfassers, uns weitere Aufsätze über das Geisterheer einzusenden,
das sich im Jenseits, wo er selbst „einen außerordentlichen Einfluß
ausübe und den Zusammenhang mit dem Diesseits vermittele", für
Deutschland bemühe, bedauern wir unter solchen Umständen keinen
Gebrauch machen zu können, zumal er unsere kritischen Fußnoten
und Zusätze — ohne Eröffnung einer wissenschaftlichen Polemik
unterdrückt wünscht, weil er genau wisse, was er schreibe und weil
kein Mensch jetzt auf Erden lebe, der so wie er mit dem Jenseits
.verbunden wäre, wofür er den Wahrheitsbeweis erbietet. Wißbegierige
mögen sich also direkt an seine Adresse: Höngg bei Zürich,
Villa Marie 471, Obermoos, wenden. — Eed.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1916/0484