Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
43. Jahrgang.1916
Seite: 498
(PDF, 148 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1916/0502
496 Psychische Studien. XLII1. Jahrg. 11. Heft. (November 1916).

richten auf dem Eiland bei Schottland, wo die „Hampshire" unterging
. Man hat natürlich hochpolitische Gründe, ihn nicht als
Urheber jener großen Flottenunternehmung in die Ostsee erscheinen
zu lassen, deren Verhinderung wahrscheinlich die
seither wichtigste Niederlage Englands in diesem Kriege war! Ein
japanischer Prinz soll dabei ebenfalls, und zwar auf dem
Dreadnaugth „Queen Mary4' umgekommen sein, und wenn sich
dieser auf die Sicherheit dieser großen Flottenaktion verließ,
warum nicht auch Kitchener? —

Dr. Karl Peters schrieb nun in den „Hamb. Nachr." vom
23. September d. J. Nr. 486 über den Krieg und die Engländer,
die nach dem großen Opfer der Einführung der allgemeinen Wehrpflicht
sicher nicht eher mit der „allgemeinen Offensive" aufhören
würden, bis kein Kämpfer mehr da sei, und wenn es nicht
anders gehe, so könne man sicher noch auf einen baldigen zweiten
Krieg rechnen. Hierbei erwähnte Dr. Peters auch, er habe
Kitchener persönlich gekannt und sich über seine so unenglische
Gründlichkeit im Studium des strategischen Schriften Moltkes immer
gewundert; aber Wissmann habe damals erzählt, daß
Kitcheners Vater ein Deutscher namens Koch war (indem nämlich
der Name „Kitchener" von „kitchen", Küche, kommt).*) Er bezeichnete
sich als „Irländer", war auch, soviel die englischen
Blätter meldeten, in Irland geboren. Solche Renegaten, meint
Dr. Peters, seien ihm eine ganze Reihe in den Kolonien vor-
gekommen, die sich als Kanadier, Schotten, Iren usw. ausgaben,
während sie biedere Stettiner, Schwaben, Mecklenburger usw.
waren. So kamen also die Engländer zu einem militärischen
„Genie", denn Kitchener, alias Lord Koch, war tatsächlich der
militärische Organisator dieses Weltkrieges gegen uns und der
Organisator der allgemeinen Wehrpflicht in England. Er war
von jeher ein erbitterter Deutschenfeind und Peters hat nicht Unrecht
, seinen Tod als den größten Erfolg, den wir bisher über
England errungen, zu bezeichnen; derselbe gewinnt aber noch an
Bedeutung durch das Scheitern seiner Unternehmung nach der
Ostsee in der Schlacht am Skagerrak, die wir ihm also verdanken,
und es liegt nun doch eine verborgene Gerechtigkeit der Weltgeschichte
darin, daß er, der deutsche Renegat, der Urheber einer
Unternehmung war, wo England seine ganze Hauptkampfflotte
einsetzte, und deren Ausgang auch ein japanischer Regierungs-

*) Vermöge eines dem unbewußten Spraehgeist entsprungenen
feinen etymologischen „Naturspiels" wäre demnach der von der
Nemesis ereilte gewissenlose Massenmörder gewissermaßen der
„Küchenchef* der ganzen englischen Hexenküche gewesen, in welcher
**eit Jahren die giftigen Tränke schnöder Lüge und neidischer Ver-
läumdung gegen Deutschland mit leider so durchschlagendem Erfolg
gebraut wurden. — Red.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1916/0502