Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
43. Jahrgang.1916
Seite: 503
(PDF, 148 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1916/0507
Kurze Notizen»

501

Sprachen, die deutsche sprach er gebrochen. — Eine furchtbare
Arbeit durch die Luft machte es, als ichs über das Meer brausen
sah. — Das ist der feurige Drache, von dem Propheten schon
vor Christi Geburt sprachen." — Hierzu bedenke man, daß im
Frühjahr 1899 vom lenkbaren Luftschiff überhaupt noch nicht
die Rede war. Am 2. Juli 1900 machte Graf Zeppelin seine erste
kurze Fahrt über den Bodensee, welche die Lenkbarkeit erwies.
Ein zweiter Aufstieg folgte dann im Oktober desselben Jahres.
Dann aber hörte man über fünf Jahre nichts mehr vom lenkbaren
Luftschiff; es wurde fast vergessen, bis dann im Oktober 1906
eine neuer Luftkreuzer 2 Stunden in der Luft blieb, und in den
Jahren 1908—10 die großen Siegesflüge Zeppelins erfolgten.
Sehr weitblickend ist die Seherin gewesen, wenn sie die Fahrt des
Luftschiffes über den Atlantischen Ozean voraussagte. Vor
kurzer Zeit glaubte die amerikanische Presse zu wissen, daß
Deutschland demnächst eine Handelsluftschiffverbindung mit den
Vereinigten Staaten einrichten werde. Wir wolien's abwarten, ob
die amerikanischen Blätter recht behalten werden, und ob sich
damit jene Prophezeiung der Mme. de Ferriem erfüllt, die schon
vor 16 Jahren das Luftschiff wie einen feurigen Drachen über den
Ozean fliegen sah. Übrigens sind jene ziemlich genauen Voraussagen
langjähiigen Lesern der „Psych. Stud." schon aus früheren
Mitteilungen des Herrn G. Kerkau, welche auch die Berliner Tagespresse
brachte, zur Genüge bekannt.

d) Über den Charakterologen Ludwig
Aub schreibt Frank Wedekind: Ludwig Aub ist ein Seelenforscher
und Seelenkenner, für dessen Geist es keine Rätsel, keine
ungelösten Probleme gibt. Für Ludwig Aub ist der Fremdeste ein
guter Bekannter, er kennt seine Erlebnisse, seine Eltern, seine
Kämpfe, die er mit der Welt zu bestehen hat, ei durchschaut die
Konflikte mit Angehörigen, Vorgesetzten und Untergebenen. Er
überblickt die Gefahren, die daraus erwachsen können, ohne den
Beurteilten noch von Angesicht gesehen zu haben. Ludwig Aub
hat deshalb die unschätzbare Gabe, wertvolle Ratschläge erteilen
zu können, ohne sich Geheimnisse anvertrauen lassen zu müssen,
weil es für ihn keine seelischen Geheimnisse gibt. Ob Ludwig
Aub's segensreicher Wirksamkeit eine Begabung zu Grunde liegt,
die im Lehrgebäude heutiger Wissenschaft noch keinen Platz gefunden
, wage ich nicht zu entscheiden. Überzeugt bin ich, daß
seine staunenerregende Menschenkenntnis auf einer bei ihm ganz
außergewöhnlich ausgebildeten Grundlage beruht, auf seiner unendlichen
Menschenliebe." Vgl. die psychometrische Studie von
Dr. Johannes Dingfelder, prakt. Arzt, München: „Ludwig Aub
als Hellseher und Hellfühler" (Preis 1,— M.).

e) Der Haß gegen Deutschland als Unterrichtsgegenstand
. — Wie sich die englische Regierung


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1916/0507