Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
43. Jahrgang.1916
Seite: 504
(PDF, 148 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1916/0508
502 Psychische Studien. XLIII. Jahrg. 11. Heft (November 1916)

anstrengt, im Volke den Haß gegen Deutschland zu nähren und
zu schüren, geht aus einer Verordnung hervor, der zufolge in den
englischen Schulen die Kinder jetzt über die „deutschen Greuel-
und Barbarentaten" unterrichtet werden müssen. Die Unterlagen
dazu bieten die Greuelgeschichten, wie sie von der Presse lügenhaft
fortwährend autgetischt werden.

(Börsenblatt f. d. dtsch. Buchh., Nr, 206 vom 5, Sept. 16.)
f) Die Telepathie als Fernwirkung findet
ihre einfachste Erklärung durch die drahtlose Telegraphie; sie ist
die geheimnisvolle Kraft des Menschen, seinen Willen auf andere
Personen in der Nähe oder in die Ferne zu übertragen (also gewissermaßen
Seelen- oder Gedanken-Telegraphie), wobei nur zwei
seelisch gleichgestimmte Denkorgane — wie dort eine entsprechend
eingerichtete Abgabe- und Empfangstation - erforderlich sind, in
welchen die im Menschen wohnende Nervenelektrizität — ein
Fluidum, das sogenannte „Od" — wirksam wird, durch deren
Ausstrahlung dann der dazu Befähigte mit anderen Personen auf
eine beliebige Distanz in Verkehr treten und auf sie unter günstigen
Umständen seine Wünsche, seinen Willen übertragen kann. Der
starke geistige Wille des Operateurs beherrscht dabei den Kranken
und Schwachen besonders bei Nerven- und Seelenleiden, Angstzuständen
, Energielosigkeit, und erfrischt den geistigen Zustand
des Kranken mit neuer Lebenskraft. Allerdings wird von dem
Kranken oder sonst zu Behandelnden Glaube, Geheimhaltung,
Ausdauer und guter Wille gefordert, denn im Glauben und Willen
liegt bekanntlich jene große Macht zur Aufrichtung eines jeden
Menschen. Jede Person, die telepathisch behandelt werden soll,
muß ihr Bild einsenden und bekommt darauf die Maßregeln in
einer schriftlichen Suggestion erteilt, wonach dieselbe zur Mitwirkung
und Verbindung veranlaßt wird. Bei schweren Fällen
muß der Operateur erst persönlich die Verbindung bewirken, um
alles genau festzustellen, damit ein guter Erfolg erzielt wird.
Baron von Reichenbach, der berühmte Gelehrte und Entdecker des
„Od" (Ausstrahlung menschlicher Elektrizität) hat mit seinen
Werken trotz aller Anfeindung nachweislich bei der Behandlung
von Kranken und Schwachen die größten Erfolge erzielt. — Wenn
schon vielfach nachgewiesen wurde, daß sich entsprechend veranlagte
Menschen durch ihre Gedankenkraft nach fernen Orten
versetzen können, so ist es natürlich noch*viel leichter, daß ein
geschulter Operateur seinen Willen auf nahe und ferne Personen
überträgt. Die wilden Naturvölker, deren Sinne nicht durch
Schulweisheit überanstrengt sind, sondern die nach den Gesetzen
der Natur handeln, vollbringen in dieser Hinsicht oft Erstaunliches,
einfach weil sie den unerschütterlichen Glauben haben es zu
können, weil ihre Sinne sich frei entfalten und ihr Wille durch
nichts gehemmt wird. Das Gleiche gilt von Wahnsinnigen und


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1916/0508