Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
43. Jahrgang.1916
Seite: 514
(PDF, 148 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1916/0518
£12 Psychische Studien. XLIII. Jahrg. 12. Heft. (Dezember 1916.)

Im 3. Heft des Jahrgangs 1912 der von Wilh. Ostwald herausgegebenen
„Annalen der Natur- und Kulturphilosophie" werden
Experimente beschrieben, die Waldemar v. Wasielewski mit einer
jungen Dame angestellt hat. Die Experimente wurden in der
Mehrzahl der Fälle in der Weise ausgeführt, daß Gegenstände
irgend welcher Art, Schlüssel, Scheren, Petschafte, Taschenuhren,
Armbänder, Ringe, Gegenstände aus Stein, Holz, Glas, Wachs,
Zucker, Zwieback, Watte, Papier, Flüssigkeiten, pulversierte
Chemikalien usw. in einem Kästchen verpackt, verschnürt und
versiegelt unter Beobachtung aller Vorsichtsmaßregeln gegen ein
unbefugtes Öffnen oder sonstige Manipulationen dem Fräulein
v. B. auf Kopf, Brust, Hals oder Arm gelegt und in einem Zeitraum
von 5 bis 10 Minuten von der Dame erkannt wurden.

Um jede Möglichkeit einer Gedankenübertragung auszuschließen
, wurden die Gegenstände von fremden Personen verpackt
, so daß der Experimentator den Inhalt der Pakete selbst
nicht kannte. In einem Fall kannte sogar der Verpacker den
Inhalt nicht, weil er ein Versehen beging, aber das Experiment
gelang dennoch. Fräulein v. B. erkannte die eingeschlossenen
Gegenstände nicht nur nach Form, Farbe und Material — sie
unterschied gewisse Metalle wie Gold und Messing, Silber und
Nickel , sondern auch nach Geruch und Geschmack. So dienten
bei einem zusammenhängenden Versuch sechs der Form nach
vollkommen gleiche Glasfläschchen mit verschiedenem Inhalt:
Saccharin in Wasser, destilliertes Wasser, Zitronensäure (Kristall)
in Wasser, Chinin in Wasser, Pfefferminzspiritus in Wasser und
Kognak, die in verschiedener Reihenfolge und Wiederholungen
der Dame wie immer verpackt aufgelegt wurden und meist richtig
erkannt wurden. Auffallend war, daß bei dem destillierten Wasser
ein vorher empfundener starker Geschmack noch nachwirkte, so
daß die Erkennung des Wassers die meiste Schwierigkeit bereitete.
Bei einem anderen Versuche wurde in einem Fläschchen 3 o Gramm
pulv. Morphium verwendet, wobei sich in auffallender Weise die
physiologischen Eigenschaften des Morphiums zeigten. Die Dame
beschrieb diese, als das Päckchen auf ihrem Arm lag, „daß es
ihr so merkwürdig den Arm hinaufziehe und daß der Arm ihr
schwer und müde würde*', und, als es ihr auf den Hals gelegt
wurde, „daß sie nun ganz müde und schläfrig würde*', und begann
einzuschlafen. Sehr interessant ist die Beschreibung des
schrittweisen Erkennens der Gegenstände durch Fräulein v. B.
Sie erkannte die Gegenstände nicht plötzlich als Ganzes, sondern
beschreibt oder skizziert zuerst die Form und Substanz in allen
Einzelheiten, ohne daß ihre Gedanken die einzelnen Momente zu
einem Begriff kombinieren, und erst ganz zuletzt wird diese Kombination
vollzogen, oder sie bleibt auch zuweilen aus.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1916/0518