Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
44. Jahrgang.1917
Seite: 40
(PDF, 154 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1917/0044
40 Psychische Studien. XLIV. Jahrg. 1. Heft. (Januar 1917)

So deutet Jesus unter anderem an, daß ihm die „Engel" reichlich
zu Gebote stünden, Joh. 1, 15; Mt. 26, 53. Daß ein Verkehr
mit der jenseitigen Welt weit häufiger stattfand, als es uns berichtet
wird, das darf ohne weiteres angenommen werden. Ausdrücklich
berichtet wird es nur dreimal, nämlich bei der Versuchung
(Mt. 4, 11), bei der Verklärung (Mt. 17, 3) und bei
seinem letzten Kampfe, da ein Engel erscheint, um ihn zu stärken
(Lk. 22, 43). Bei dem Grabe des Auferstandenen und nach
seinem Abschiede erscheinen jenseitige Wesen, Lk. 24, 4;
Apg. 1, 10. Die übliche Auslegung nimmt natürlich an, daß es
sich dabei nur um „Engel" habe handeln können, ohne den Versuch
einer Untersuchung zu wagen, was man sich denn eigentlich
unter den „Engeln" vorzustellen habe. Wer Beschreibungen ähnlicher
Erscheinungen in der Profanliteratur kennt, dem wird es
nicht so weit abliegen unter vielen sog. Engelerscheinungen der
Bibel Erscheinungen von Geistwesen zu verstehen, die früher auf
Erden gelebt haben, aber inzwischen natürlich zu höheren Sphären
aufgestiegen sind, Daneben muß man es — nebenbei gesagt —
allerdings dahingestellt sein lassen, ob es nicht im Jenseits auch
Wesenheiten anderer Gattungen gebe, wie sie namentlich auch
im Alten Testamente erwähnt werden. — Wir dürften darum
kaum fehl gehen, wenn wir behaupten, Christus sei mehrfach mit
„Geistern" einer höheren Entwicklungsstufe, die aber früher einmal
auf Erden lebten, im Verkehre gestanden, denn sein inneres
Auge war für beide Welten geöffnet, er war ein Seher im höchsten
Sinne des Wortes. — Auf spätere Erscheinungen Jenseitiger in
der ersten Christengemeinde und namentlich im Leben des Apostels
Paulus gehen wir hier nicht weiter ein, es sei nur der Verkehr des
Auferstandenen mit seinen Jüngern besonders ei*wähnt, der im
Grunde genommen nichts anderes war, als der Verkehr mit einem
Abgeschiedenen, wenn der Geist „Jesus" auch eine Stufe der
Vollkommenheit und der Herrlichkeit erreicht hatte, die vorerst
nur wenigen zuteil wird.

Diesen Ausführungen wird natürlich entgegengehalten werden,
daß alP das mit spiritistischen Manifestationen und dem Toten-
befragen gar nichts zu tun habe. Auf den ersten Blick scheint
es freilich nicht der Fall zu sein. Trotzdem, läßt sich aber mit
gutem Rechte die Frage stellen: weshalb denn eigentlich nicht?
— Der Verkehr der Jünger mit dem Auferstandenen war doch
nichts anderes als der Verkehr mit einem jenseitigen Wesen, wenn
auch mit einem, das nicht genau in der gewöhnlichen Weise aus
diesem Leben geschieden war! Das Geistwesen „Jesus" näherte
sich seinen zurückgelassenen Anhängern freiwillig, ebenso, wie
heute Jenseitige den Lebenden. Der einzige Unterschied war der,
daß Jesus eine größere Macht über die Materie besaß, als es bei
gewöhnlichen Geistern der Fall ist. Wären die Jünger Jesu ebenso


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1917/0044