Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
44. Jahrgang.1917
Seite: 47
(PDF, 154 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1917/0051
Literaturbericht.

47

Verbrechers, Psychologie und theoretisches Straf recht, die psychologische
Grandlage der Schuld stufen); 4. die Psychologie und die
Sprachwissenschaften; 5. Suggestion und Hypnose in ihrer Bedeutung
für die anderen Wissensgebiete und das praktische Leben: geschichtliche
Entwicklung der Suggestionslehre, Hypnose und Schlaf, Hypnotisierung
, die hypnotischen Erscheinungen, Hypnose in ihrer Bedeutung
für Medizin, Rechtswissenschaft und Okkultismus, Theosophie
und Spiritismus, auf welch letzteren Gebieten sich die
Wirkung der Suggestion bei den Zuschauern wie bei den wirkenden
Medien, Fakiren, Schamanen ganz besonders geltend macht.
Schon die Frwartung geheimnisvoller Dinge birgt eine suggestive
Kraft in sich, die durch die Worte des Zirkelleiters zu einer richtigen
Hypnose erhöht werden kann. Jedoch beruhen nicht alle einschlägigen
Erscheinungen auf einem starksuggestiven Zustand
der Beobachter; manches bestätigt sich auch bei nüchterner Nachprüfung
;. Manchmal entstehen Leistungen, die durchaus geeignet
siud, einen übernatürlichen Eindruck zu machen. Auch die unmittelbare
Uebettragung des Gedankens von einem zentralen Nervensystem
zum andern ist keine wissenschaftliche Unmöglichkeit. Eine
Reihe beobachteter Tatsachen scheint für das Auftreten einer Fernwirkung
des Gedankens zu sprechen, die sich, wenn exakt erwiesen,
unsere naturwissenschaftlichen Gesetzmäßigkeiten erweiternd in dieselben
einfügen würden. Die durch Gründlichkeit und scharfes
Urteil ausgezeichneten Ausführungen des Verfassers gelangen zu
folgendem Endergebnis: Die angewandte Psychologie baut sich auf
den Erkenntnissen und Befunden der allgemeinen Psychologie auf,
ihre Wirkungssphäre reicht aber über das Gebiet derselben weit
hinaus. Die Gi enzgebiete der Psychologie mit anderen Wissenschaften
und dem praktischen Leben bilden das eigentliche Feld
ihrer Anwendung. Die Zahl der von der angewandten Psychologie
in Angriff genommenen Probleme ist überaus groß. Vieles steckt
noch m den Anfängen, vieles bedarf der Nachprüfung und Vertiefung
; doch ist es nicht unwahrscheinlich, daß dieser jungen
Wissenschaft im Laufe der Zeit große Bedeutung für die Weiterentwicklung
der übrigen Wissenschaften sowie überhaupt für das
geistige Leben des Menschengeschlechts zukommen wird. — Diese
besonders gelungene Nr. 774 der „Philosophischen Bibliothek" aus
der Sammlung Göschen dürfte den wißbegierigen Leser auch zum
Studium der im gleichen Verlage erschienenen größeren Werke von
Dr. Rudolf Kleinpaul: „Volkspsychologie, Das Seelenleben im
Spiegel der Sprache- (geh. Mk. 4,80) und von Prof. Dr. Theobald
Ziegler: „Das Gefühl, eine psychologische Untersuchung* (geh.
Mk 4,20) veranlassen, die eine Fülle feiner, auch das noch dunkle
Gebiet des menschlichen Seelenlebens berührender Beobachtungen
bieten. Fritz Freimar.

Mitteilungen der Gesellschaft für Tierpsychologie, hrsg. von Prof. Dr.
H. E. Ziegler in Stuttgart. 4. Jahrg. 1916.

Nr. 2 dieser hochinteressanten Zeitschrift bringt — außer einer
Abbildung des von der Gesellschaft zu Beobachtungszwecken erworbenen
reizenden Javancräffchen „Hansi* — einen Aufruf zur
Beteiligung an der Gesellschaft nebst Satzungen und Mitarbeiterliste;
Einiges von dem Mannheimer Hunde der fFrau Dr. Moekel, Neue
Versuche mit demselben am 9. Juli und 25. September er. von Prof.
Dr. Ziegler; Ruf-Variationen des Kuckucks, von Dr. F. Olshausen-
Hambufg. Der Zauberkünstler „Faustinus* und die Psychologen
nebst Gegenerklärung von Prof. Dr. F. Schumann; Versuche mit
der inzwischen gestorbenen Schimpansin „Basso*, Geschenk der


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1917/0051